Hinter Gittern

Ärzte in der JVA sind Mangelware

Verbeamtung, 40-Stunden-Woche, kein Bereitschaftsdienst. Klingt attraktiv - dennoch werden in Niedersachsen Ärzte in Gefängnissen dringend gesucht.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Die Justizvollzugsanstalt in Sehnde in Niedersachsen.

Die Justizvollzugsanstalt in Sehnde in Niedersachsen.

© Julian Stratenschulte/dpa

HANNOVER. In den 13 Gefängnissen Niedersachsens fehlen Ärzte. Derzeit müssen 10,4 Planstellen mit teuren Honorarkräften gefüllt werden, das ist fast jede dritte Stelle.

Das erklärte die niedersächsische Landesregierung auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag.

Oliver Weßels, Anstaltsleiter des Frauengefängnisses in Vechta, bestätigte der "Ärzte Zeitung" die angespannte Situation. "Es gibt Vakanzen, das ist unstrittig. Aber die medizinische Versorgung der Häftlinge ist jederzeit sichergestellt", so Weßels.

Zwar verfüge die Vechtaer Haftanstalt etwa über einen Gynäkologen. Aber sonst müssen auch hier die Gefangenen im Zweifel zu teuren Honorarärzten "ausgeführt" werden, wenn Anstaltsärzte fehlen.

Dies ist eine Maßnahme, die für die fachärztliche Behandlung fast immer nötig ist. Das kostet Personalstunden.

Erfahrung in Suchtmedizin gefragt

Schwierig ist außerdem, dass die Honorarärzte das "System Vollzug" nicht kennen, sagt der Anstaltsleiter. Das Justizministerium gibt jährlich fast 14 Millionen Euro für die medizinische Versorgung der Gefangenen aus, wie Weßels bestätigt.

"Ideal für uns wären Allgemeinmediziner, die die Arbeit hier zu schätzen wissen", sagt Weßels. Gesucht werden idealerweise Ärzte mit Erfahrungen in Suchtmedizin und Substitution sowie im Umgang mit HIV- und Hepatitis-Patienten.

In der Tat ist das Klientel speziell. "Viele Häftlinge werden auf der Straße verhaftet und kommen zum Teil direkt zu uns", so Weßels. Im Gefängnis werden sie oft seit Jahren erstmals wieder medizinisch versorgt.

"Wir päppeln sie zunächst einmal auf. Viele wären sicher gestorben, wenn wir nicht eingegriffen hätten. Paradoxerweise bedeutete für sie das Gefängnis dann zu überleben", sagt Weßels.

Neben Sucht- und Infektionskrankheiten leiden die Gefangenen auch an psychischen Auffälligkeiten. Man kooperiere dabei mit dem Justizvollzugskrankenhaus Lingen, berichtet Weßels. "Außerdem kommt alle zwei Wochen ein Psychiater ins Haus."

Gehalt wurde angepasst

Früher erhielten die Anstaltsärzte mit "A 13" zunächst nur das Einstiegsgehalt der Beamtenbesoldung und damit so viel Geld wie ein Regierungsrat. "Das war für die Ärzte natürlich nicht interessant", sagt Weßels.

Inzwischen sei das Gehalt denen von Krankenhausärzten angepasst worden. Aber auch das hat den Engpass bei den Gefängnisärzten nicht behoben.

"Viele junge Ärzte wissen gar nicht, dass es auch eine Laufbahn in der Vollzugsmedizin gibt", sagt Oliver Weßels.

Die Arbeit als verbeamteter Anstaltsarzt habe viele Vorteile, meint der Leiter: Kein Bereitschaftsdienst, eine 40-Stunden-Woche, die Verbeamtung und regelmäßiges Geld. "Gefängnismedizin ist ein Berufsfeld mit Perspektive", sagt Weßels.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung