Sexuelle Gesundheit und Prävention

Aidshilfe fordert kostenlose Verhütungsmittel für alle Jugendlichen

Jugendliche hätten wenig Geld, Kondome seien teuer – zwei von vielen Gründen, weswegen die Aidshilfe die Ampel-Regierung in die Pflicht nimmt, Jugendlichen Zugang zu kostenlosen Verhütungsmitteln zu schaffen.

Veröffentlicht:
Kondome und/oder Pille? Immer mehr Jugendliche in Deutschland verzichten laut WHO auf Verhütungsmittel. Die Deutsche Aidshilfe will hier Abhilfe geschaffen sehen – mit kostenlosen Zugängen für Jugendlichen zu Kontrazeptiva.

Kondome und/oder Pille? Immer mehr Jugendliche in Deutschland verzichten laut WHO auf Verhütungsmittel. Die Deutsche Aidshilfe will hier Abhilfe geschaffen sehen – mit kostenlosen Zugängen für Jugendlichen zu Kontrazeptiva.

© blickwinkel / McPHOTO / picture alliance

Berlin/Genf. Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf hingewiesen hat, dass der Kondomgebrauch bei Jugendlichen in Europa in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen sei – in Deutschland berichteten demnach 59 Prozent der sexuell aktiven Jungen und 58 Prozent der Mädchen im Jahr 2022, beim letzten Sex ein Kondom verwendet zu haben, 2014 waren es noch 72 Prozent der Jungen und 68 Prozent der Mädchen gewesen –, fordert die Deutsche Aidshilfe (DAH) nun die Bundesregierung zum Handeln auf.

In einer DAH-Mitteilung vom Donnerstag wir Vorstandsmitglied Ulf Kristal wie folgt zitiert: „Junge Menschen brauchen Aufklärung und geschützte Räume für die Auseinandersetzung mit ihrer Sexualität. Ein unterstützender, respektvoller Umgang ist dabei eine unverzichtbare Voraussetzung, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität sind wichtige Themen. Insbesondere Schulen müssen geschützte Räume mit Anleitung von externen Fachleuten bereitstellen. Nur so können junge Menschen ein positives Verhältnis zu ihrer Sexualität und geeigneten Schutzmethoden aufbauen. Alle Jugendlichen müssen Zugang dazu haben.“

Verweis auf den Koalitionsvertrag

Solche Angebote seien noch nie ausreichend vorhanden gewesen und würden in letzter Zeit teilweise durch Sparmaßnahmen zurückgefahren. Das sei eine fatale Entwicklung. Wer Aufklärung und sexuelle Bildung reduziere, dürfe sich über einen Rückgang beim Schutz vor HIV, Geschlechtskrankheiten und unerwünschter Schwangerschaft nicht wundern.

Daher brauche man, so Kristal, weiter, „dringend Zugänge zu kostenlosen Verhütungsmitteln. Jugendliche haben wenig Geld, Kondome sind teuer. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt, die Finanzierung von Verhütungsmitteln für Menschen mit wenig Geld auch über die Krankenkassen zu ermöglichen. Das ist überfällig. Für Jugendliche braucht es außerdem andere, vollkommen anonyme Wege, sich mit Verhütungsmitteln zu versorgen.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Brainstorming für eine bessere Prävention und Vorsorge. Ein Zwischenfazit der interdisziplinären Expertenrunde: Die Politik muss sich – ähnlich wie beim Klimawandel – neu organisieren.

© Stephanie Pilick

Zukunftswerkstatt Gesundheitsvorsorge

Prävention muss bei den Kindern beginnen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet