Apotheker und Ärzte streben mehr Zusammenarbeit an

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (run). Die Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung gemeinsam durch Apotheker und Ärzte war ein zentrales Thema beim diesjährigen Deutschen Apothekertag in München. Auf einer Podiumsdiskussion unterstützte KBV-Vertreter Dr. Lothar Lieschke das geplante interdisziplinäre Medikationskonzept.

Dieses sogenannte ABDA-KBV-Papier sieht unter anderem vor, dass ein indikationsbezogener Medikationskatalog erstellt wird. Auf dessen Basis sollen Ärzte einen Wirkstoff verordnen und Apotheker das Präparat wählen. Außerdem sollen Patienten einem detaillierten Einnahmeplan erhalten, um so die Therapietreue zu verbessern.

Professor Ulrich Laufs von der Uni Homburg/Saar unterstrich die Bedeutung solcher Maßnahmen: "Die Adhärenz etwa von Herz-Kreislauf-Patienten beträgt nur 60 bis 80 Prozent. Mit sinkender Einnahmetreue steigt aber nachweislich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse." Bevor man aber eine Kostenübernahme von Adhärenz-Maßnahmen fordern könne, müsse die Effektivität belegt werden. Hierzu gebe es etwa ein Pilotprojekt mit Herzinsuffizienzpatienten in Nordrhein. Dabei kümmern sich Apotheker um eine regelmäßige strukturierte, arztbegleitende Betreuung und die Medikation mit einem Unit-Dose-System.

Lesen Sie dazu auch: Auszeichnung für tollen Teamgeist

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg