Nach Schließung einer Apotheke

Athen: Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente

Weil alle Apotheker krank waren, blieb eine bedeutsame Apotheke in Athen geschlossen. Der griechische Gesundheitsminister war darüber so empört, dass er selbst Medikamente ausgab.

Veröffentlicht:
Griechenlands Gesundheitsminister Adonis Georgiadis

Der damalige griechische Wirtschaftsminister und jetzige Gesundheitsminister Adonis Georgiadis beim Deutsch-Griechischen Wirtschaftsforum 2020.

© Michael Kappeler/dpa

Athen. Griechenlands Gesundheitsminister hat aus Empörung über eine geschlossene Apotheke kurzerhand selbst Medikamente verteilt. Die Vergabe besonders teurer Medikamente ist in Griechenland bestimmten staatlichen Apotheken vorbehalten - so auch in Athen, wo solch eine Apotheke geschlossen blieb, weil alle drei zuständigen Apotheker krank waren. Vor der Tür standen Schwerkranke Schlange, um ihre Medikamente zu erhalten.

Gesundheitsminister Adonis Georgiadis rief kurzerhand den Schlüsseldienst, ließ die Apotheke öffnen und verteilte anschließend gemeinsam mit anderen staatlichen Apothekern die Medikamente. Das System soll nun verbessert werden.

Kaffee für die Wartenden

Der Minister sei in Aktion getreten, nachdem er telefonisch über den Missstand informiert worden war, berichtete der Nachrichtensender ERTnews. Gegenüber dem Sender sprach Georgiadis später von einer „Schande“ und entschuldigte sich bei den Wartenden, denen er zuvor vor der Apotheke auch Kaffee gebracht hatte, wie Fernsehbilder zeigten.

Er versprach, das System schnell zu überarbeiten. So sollen hochpreisige Medikamente künftig auch von privaten Apotheken vergeben werden dürfen. Außerdem soll ein Heimlieferservice für Medikamente von Schwerkranken aufgebaut werden.

Der konservative Politiker Georgiadis ist für seine hemdsärmelige Art bekannt und macht sich bei Problemen oft sofort auf den Weg zum Ort des Geschehens. Der ehemalige TV-Promi und Ex-Wirtschaftsminister mischt sich gerne auch in Themenfelder jenseits seines Ressorts ein, etwa in die Außenpolitik. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta