Schleswig-Holstein

Aus für Abstrichzentrum in Eigenregie

Das von einem Landrat in eigener Initiative eilig errichtete COVID-19-Abstrichzentrum im Kreis Rendsburg-Eckernförde wird wieder geschlossen.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Der umstrittene Alleingang des Kreises Rendsburg-Eckernförde mit einem selbst betriebenen Abstrichzentrum wird diese Woche beendet. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein errichtet in Rendsburg ein eigenes Diagnostisches Zentrum.

„Dadurch wird sichergestellt, dass eine ausreichend hohe Anzahl von Corona-Abstrichen konzentriert an einem Ort durchgeführt werden kann“, teilte der Kreis mit. Der hatte zuvor für Aufsehen im Norden gesorgt, weil er Testungen in Eigenregie vornehmen ließ.

Der Kreis hatte dafür Ärzte im Ruhestand rekrutiert und ihnen Kreisangestellte als Helferinnen zur Seite gestellt. Bis Beendigung der Arbeit der eigenen Lösung wird in Rendsburg geschätzt, dass man rund 750 Abstriche vornehmen konnte.

Wettbewerb um Schutzmaterial

Zuvor hatte es in dem großen Flächenkreis kein Diagnostikzentrum gegeben. Dennoch hatte die Eigeninitiative unter Ärzten für Kritik gesorgt, weil sie damit auch einen verschärften Wettbewerb um Ressourcen wie Schutzkleidung und Personal sehen. Die Schutzausrüstung, mit der in Rendsburg gearbeitet wurde, stammte nach Angaben des Kreises noch aus Eigenbeständen. Für eine weitere Arbeit des Abstrichzentrums hätte man sich aber am ohnehin leer gefegten Markt eindecken müssen.

Der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Dr. Henrik Herrmann, sieht in solchen Alleingängen keine Lösung. Er rief zu koordinierter Hilfe auf und appellierte an die Beteiligten, nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.

Die werden in Rendsburg nun realisiert. „Wir haben gesehen, dass der Bedarf vorhanden ist“, sagte ein Sprecher der KV in einer ersten Stellungnahme zur Einrichtung des Diagnostikzentrums. Über das weitere Vorgehen wollen Kreis und KVSH am Donnerstag (2. April) gemeinsam informieren. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen