Gesundheitswirtschaft

Augenoptiker öffnen sich für Optometristen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Zentralverband der Augenoptiker öffnet sich für die Optometristen und firmiert künftig als "Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen". Das Verbandskürzel ZVA bleibt dabei unverändert.

Wie der ZVA mitteilt, sei die Weiterentwicklung der Augenoptik in Richtung Optometrie ausschlaggebend für die Namensänderung gewesen.

Ziel der Optometristen sei es, mit physikalisch-optischen Mitteln das bestmögliche Sehen gesunder Augen zu erreichen. Bereits seit Jahrzehnten würden Augenoptiker an den verschiedenen Bildungseinrichtungen des Berufsstandes entsprechend unterrichtet.

Die Optometrie sei ein Bestandteil der Augenoptik, der künftig noch Bedeutung gewinnen werde, betont ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod: "In den nächsten Jahren wird sich die Nachfrage nach optometrischen Dienstleistungen verdoppeln; die Augenoptiker begegnen dieser Entwicklung schon seit vielen Jahren mit Fort- und Weiterbildungen zum Optometristen."

Als Arbeitgeberverband versteht sich der ZVA unter anderem als Ansprechpartner für Kassen zu augenoptischen und optometrischen Themen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg