Masken- und Testpflichten

Bundestag nickt Corona-Schutzkonzept für Herbst ab

Nach hitziger Debatte hat der Bundestag am Donnerstag die neuen Pandemieregeln für Herbst und Winter auf den Weg gebracht. Jetzt muss noch die Länderkammer zustimmen.

Veröffentlicht:
Blick in den Bundestag: Das Parlament hat am Donnerstag die neuen Corona-Maßnahmen beschlossen. Bundesweit gelten soll ab 1. Oktober unter anderem eine FFP2-Pflicht in Arztpraxen.

Blick in den Bundestag: Das Parlament hat am Donnerstag die neuen Corona-Maßnahmen beschlossen. Bundesweit gelten soll ab 1. Oktober unter anderem eine FFP2-Pflicht in Arztpraxen.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin/München. Bundesweite FFP2-Maskenpflicht in Pflegeheimen, Arztpraxen, Krankenhäusern und Fernzügen, dazu eine Masken- und Testnachweispflicht für den Zutritt zu Krankenhäusern sowie zu voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie für Beschäftigte ambulanter Dienste: Der Bundestag hat am Donnerstag die neuen Corona-Schutzmaßnahmen für Herbst und Winter beschlossen.

Zustimmen muss dem Paket, das an das COVID-19-Schutzgesetz drangehängt ist, noch der Bundesrat. Die Regeln sollen ab 1. Oktober gelten und am 7. April 2023 auslaufen.

Kritik kam prompt aus Bayern. Der dortige Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nannte den Gesetzentwurf der Ampel trotz einiger Korrekturen „mangelhaft“. Unter anderem fehlten Leitplanken für die Länder für mögliche neue Schutzmaßnahmen. „Jetzt droht ein Flickenteppich an Regeln in Deutschland, der die Akzeptanz der Bevölkerung mindert.“

Lauterbach: Länder können zielgenau handeln

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in den vorgesehenen Corona-Regeln für den Herbst dagegen passende Instrumente zur Kontrolle aller vorstellbaren Szenarien. „Wir ermöglichen es den Ländern, zielgenau je nach pandemischer Lage genau das anzubieten, was notwendig ist – nicht mehr, aber auch nicht weniger“, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im Bundestag. Die Länder könnten und würden darauf zurückgreifen. „Wir werden die Lage im Griff haben.“

Lauterbach verwies neben den Bestimmungen im Infektionsschutzgesetz auch auf eine weitere Impfkampagne mit Präparaten, die an neue Virusvarianten angepasst sind, und einen stärkeren Einsatz von Medikamenten bei Erkrankten. Zudem solle es bessere, tagesaktuelle Daten zur Klinikbelegung geben.

Ullmann: Corona-Politik ins Parlament zurückgeholt

Das Gesetzespaket sieht wieder weitergehende Regeln zu Masken und Tests vor. Die Länder sollen die Vorgaben etwa zu Maskenpflichten in Innenräumen verhängen und bei kritischer Lage auch ausweiten können.

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Arzt, Professor Andrew Ullmann, betonte, die Ampel habe die „Verhältnismäßigkeit von Grundrechtseingriffen als Hauptkriterium in die Corona-Politik wiedereingeführt und das Parlament als Letztentscheider wieder in sein Recht gesetzt“.

Union fürchtet Regel-Wirrwarr im Herbst

Lauterbach verteidigte es erneut als vertretbar, dass die lange geltende Maskenpflicht in Flugzeugen vorerst enden soll. „Obwohl die Luftdurchwälzung im Flugzeug nicht perfekt ist, ist sie doch deutlich intensiver als in einem Bus oder einem Zug.“ Wenn die Corona-Lage es notwendig mache, werde die Bundesregierung aber per Verordnung auch in Flugzeugen eine FFP2-Maskenpflicht wiedereinführen.

Die Opposition kritisierte die Pläne der Ampel-Koalition scharf. Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge warf der Koalition „erhebliche handwerkliche Mängel“ vor. Auch Linke und AfD übten scharfe Kritik.

Sorge sprach von „halbgaren Kompromissen“ und sagte über das geplante Gesetz: „Es wird zu einem Wirrwarr führen im Herbst.“ Kathrin Vogler von den Linken kritisierte die Pläne als unplausibel. „Und das wird es den Menschen wahnsinnig schwer machen.“ Die Union forderte im Übrigen insbesondere ein Ende der Impfpflicht für Gesundheitseinrichtungen. Die AfD mahnte ein Ende der Corona-Maßnahmen an.

Laborärzte warnen vor Überlastung in Praxen und Kliniken

Vor dem Bundestagsbeschluss hatte sich bereits der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Laborärzte (BDL), Dr. Andreas Bobrowski, zu Wort gemeldet. Er kritisierte die Entscheidung der Ampel, dass sich medizinisches Personal nicht mehr unter Aufsicht auf das Coronavirus testen lassen müsse. Infektionen bei asymptomatischen Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen würden mit Antigen-Schnelltests jedoch nicht gut erkannt, so Bobrowski.

Erwartbar sei, dass die Infektionszahlen bei den vereinbarten Lockerungen bei Infektionstests und Schutzmaßnahmen außerhalb der Gesundheitseinrichtungen wieder anstiegen. Praxen und Krankenhäusern könnten womöglich „an ihre Grenzen kommen, wenn es auch zu einem starken Ausbruch der Influenza oder respiratorischer Viren kommt“. (hom/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung