Nach Lauterbachs Bilanz-Schreiben

CDU-Politiker Sorge: „Realitätsverweigerung des scheidenden Ministers ist besorgniserregend“

Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich alles andere als amtsmüde. Die Unionsfraktion zeichnet die Bilanz des SPD-Politikers dagegen in trüben Tönen nach. Ein wichtiges Vorhaben habe Lauterbach geradezu vertrödelt.

Veröffentlicht:
Unionspolitiker Tino Sorge

Unionspolitiker Tino Sorge kritisiert: Lauterbach habe die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung in „historischem Ausmaß“ steigen lassen.

© Marc-Steffen Unger

Berlin. Die Unionsfraktion im Bundestag wirft dem „scheidenden“ Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „Realitätsverweigerung“ vor – und die sei „besorgniserregend“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Tino Sorge (CDU), der Ärzte Zeitung am Mittwoch.

Sorge reagierte damit auf einen zwölfseitigen Brief Lauterbachs an die Fraktionen von SPD und Grünen. Darin listet der Minister – sich selbst und die inzwischen gescheiterte Ampel lobend – zahlreiche Vorhaben auf, die im medizinischen Versorgungsalltag „teils sofort, andere mittelfristig und wieder andere langfristig spürbar“ würden.

Lesen sie auch

CDU-Politiker Sorge kippt indes gehörig Wasser in die ministerielle Bestandsaufnahme: Die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung habe Lauterbach in „historischem Ausmaß“ steigen lassen.

Seine Krankenhausreform – seit 1. Januar 2025 in Kraft – sei der „Tiefpunkt des föderalen Miteinanders“ und „vermutlich nicht verfassungskonform“.

Lesen sie auch

Gesundheitskosten in „historischem Ausmaß“ gestiegen

Bei der Digitalisierung wiederum lobe sich Lauterbach mit Erfolgen, die dessen Partei in der Zeit der Großen Koalition noch systematisch ausgebremst habe, sagte Sorge. Und zu Reformen für die Pflegefinanzierung oder die Apothekenversorgung sei es überhaupt nicht gekommen.

Beim gescheiterten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), das unter anderem die Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte beinhaltete, habe Lauterbach mit „sperrigen und überlangen Verfahren“ zentrale Reformvorhaben ausgebremst und vertrödelt, stellte Sorge fest.

Lesen sie auch

Lauterbach macht für das Scheitern des GVSG und die Kappung der hausärztlichen Honorargrenzen dagegen die FDP verantwortlich. Die FDP habe die Reform über Monate hinweg blockiert, so Lauterbach am Rande einer Pressekonferenz zum Pflegekompetenzgesetz jüngst.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband wie auch Bundesärztekammer setzen derweil darauf, dass das Vorhaben nach der Bundestagswahl am 23. Februar möglichst rasch wieder auf die politische Agenda zurückkehrt. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Michael P. Jaumann 09.01.202518:44 Uhr

Der Chaos Comuter Club HH hat uns gerade aufgezeigt wie leicht aus der ePA Daten abgezogen können. Keine Kenntnisse als Hacker sind nötig. Nur wenige clicks oder ein bzw zwei Telefonate. Dann kommt der Herr Lauterbach und erklärt daß die Daten in der ePA sicher gegen Hacker seien.
Herr MdB Tino Sorge (CDU): Sie haben völlig Recht, eine Realitätsverweigerung von Lauterbach die Sorgen bereitet !!!
Danke für diese Klarstellung

p.s.
so ging das auch bei der erfolgreichen Neupatientenregelung von Herrn Spahn (CDU) die zehntausenden von Patienten einenn schnelleren Termin bei Ärzten ermöglichte - nachgewiesen vom ZI in Berlin. Lauterbach behauptete das helfe nichts und hat es mit seinem Dienstantritt als Gesundheitsminister abgeschafft. Belege blieb er bis heute schuldig.

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg