Welt-Aids-Tag

COVID stoppt in Afrika die AIDS-Prophylaxe

COVID-19 treibt die Infektionszahlen einer anderen Pandemie in die Höhe. In Afrika bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an.

Veröffentlicht:
HIV-positive Mutter mit Kind bei der Ausgabe von Medikamenten in einer Ambulanz in Quelimane, Mosambik (Archivbild). Wegen des Corona-Lockdowns sind derzeit viele Behandlungsstellen in afrikanischen Ländern geschlossen.

HIV-positive Mutter mit Kind bei der Ausgabe von Medikamenten in einer Ambulanz in Quelimane, Mosambik (Archivbild). Wegen des Corona-Lockdowns sind derzeit viele Behandlungsstellen in afrikanischen Ländern geschlossen.

© Ulrich Doering / imageBROKER / picture alliance

Berlin. Die Corona-Pandemie birgt hohe Risiken für HIV-Infizierte in armen Ländern. Die zum Teil harten Lockdowns in den Ländern südlich der Sahara behindern die Gaben antiretroviraler Therapien an HIV-Infizierte und von Prä-Expositions-Prophylaktika (PrEP).

Dies geschieht, weil Behandlungs- und Beratungsstellen entweder geschlossen haben, oder weil die Menschen aus Angst vor COVID-19 die Stellen meiden. Darauf hat Winnie Byanyima, die Leiterin des Aids-Hilfe-Programms der Vereinten Nationen (UNAIDS) in einem Pressegespräch verwiesen. UNAIDS versuche derzeit, die Regierungen dazu zu bewegen, mehrere Monate anhaltende Prophylaktika anzuschaffen, um vor allem junge Frauen wenigstens vor HIV-Infektionen zu schützen. Sie seien aufgrund der Pandemie zudem zunehmend sexueller Gewalt ausgesetzt.

COVID treibt HIV-Infektionen

COVID-19 werde die Neuinfektionen mit HIV im Jahr 2020 voraussichtlich um 293.000 weltweit ansteigen lassen, sagte Byanyima. UNAIDS rechnet zudem mit 148.000 Aidstoten aufgrund der schlechteren Versorgungslage. Das Ziel, AIDS bis 2030 zu eliminieren sei in Gefahr.

Tatsächlich ist der Abbruch oder die Unterbrechung der antiretroviralen Behandlungen sogar noch weitaus tödlicher, als es die rein auf Aids gerechneten Zahlen aussagen. Darüber hinaus gehende Modelle gehen davon aus, dass das Unterbrechen dieser Therapien und die fehlende Prophylaxe aufgrund von COVID-19 mehr als 500.000 zusätzliche Todesfälle in afrikanischen Ländern südlich der Sahara auslösen könnte. Dies vor allem deshalb, weil die Patienten dann stärker anfällig für Tuberkulose und Malaria seien.

Junge Frauen stark betroffen

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der weltweit jährlich rund 700.000 Neuinfektionen mit HIV finden in den Ländern südlich der Sahara statt. Besonders stark betroffen sind junge Frauen zwischen 15 und 24 Jahren.

COVID-19 wirkt wie ein Verstärker für diese Trends. Die internationale Hilfsorganisation ONE rechnet mit 40 Millionen Menschen in der Region, die 2020 die Grenze zur absoluten Armut unterschreiten und von weniger als 1,90 US-Dollar am Tag leben müssen. Gleichzeitig sänken die für den Kampf gegen HIV zur Verfügung stehenden Hilfsgelder dramatisch. Von den 2020 weltweit benötigten 26 Milliarden US-Dollar stünden lediglich zwei Drittel zur Verfügung. (af)
Lesen SIe dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung