Rehakliniken

Corona-Krise: Formel für Ausgleichszahlungen beschlossen

Rehakliniken verzeichnen als Folge der Coronaviruspandemie erhebliche Einnahmeausfälle. Jetzt wurde eine Vereinbarung geschlossen, wie diese kompensiert werden sollen.

Veröffentlicht:

Berlin. GKV-Spitzenverband und Betreiber von stationären Vorsorge- und Reha-Einrichtungen haben am Donnerstag eine Vereinbarung zu finanziellen Ausgleichszahlungen geschlossen. Geregelt werden Zahlungen rückwirkend vom 16. März bis zum 30. September dieses Jahres.

Die Ausgleichszahlungen sind erforderlich, weil die Betten in diesen Kliniken wegen der COVID-19-Pandemie nicht so belegt werden können, wie ursprünglich geplant. Planbare Operationen werden verschoben und somit entfallen die sich anschließenden Rehamaßnahmen. Zudem müssen in vielen Bundesländern Einrichtungen ihren Betrieb als eine Art Ersatzkliniken aufrechterhalten, um Krankenhäuser für die Behandlung der COVID-19-Patienten zu entlasten. Hohe Einnahmeausfälle sind die Folge.

Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen außen vor

Für die Höhe der Ausgleichszahlungen wurde folgende Formel gefunden: Zunächst wird als Referenzwert die Zahl der im Jahresdurchschnitt 2019 pro Tag behandelten GKV-Patienten ermittelt. Anschließend wird jeden Tag, beginnend mit dem 16. März, die Zahl der Patienten ermittelt, die von der gesetzlichen Krankenversicherung Vorsorge- oder Rehaleistungen erhalten oder die sich in Kurzzeitpflege befinden oder als Krankenhauspatienten behandelt werden.

Anschließend wird für jeden Tag die Differenz zwischen Referenzwert und der aktuellen Patientenzahl gebildet. Für jedes nicht besetzte Bett erhält die Einrichtung einen im Krankenhausentlastungsgesetz festgelegten Ausgleichsbetrag in Höhe von 60 Prozent des durchschnittlichen Vergütungssatzes der Einrichtung.

Die wöchentlichen Meldungen werden aufsummiert und an das Bundesamt für Soziale Sicherung weitergeleitet. Dieses zahlt die entsprechenden Gelder aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds an das Land oder eine benannte Krankenkasse aus. Dann wird das Geld an die entsprechende Einrichtung weitergegeben.

Nicht profitieren von dieser Regelung werden laut GKV-Spitzenverband Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen. Diese hatten erst kürzlich gefordert, auch unter den sogenannten Rettungsschirm zu kommen und dabei Unterstützung vom langjährigen Arbeitsminister Norbert Blüm (CDU) erhalten. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen