Koloskopie

Darm oft nicht gut genug gereinigt

Inzwischen nutzen viele Männer und Frauen eine Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge. Doch etwa ein Viertel der Patienten reinige den Darm vorher nicht gut genug, warnt die Felix Burda Stiftung. Dann sei ein Großteil der Veränderungen nicht zu erkennen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Rund fünf Millionen Menschen haben bereits eine Vorsorge-Koloskopie in Anspruch genommen. Das sind etwa 23 Prozent der Anspruchsberechtigten ab 55 Jahren, teilte Dr. Christa Maar, Vorstand und Gründerin der Felix Burda Stiftung, mit.

Rechne man auch noch jene Patienten hinzu, die in den vergangenen Jahren aus anderen Gründen eine Darmspiegelung bekommen haben, liege die Quote sogar nahe bei 50 Prozent.

Die Stiftung ruft dieses Jahr im März zum 13. Mal den Darmkrebsmonat auf. Mit dabei sind auch der Verein Netzwerk gegen Darmkrebs und die Stiftung Lebensblicke.

Seit Einführung der gesetzlichen Vorsorge-Darmspiegelung im Jahr 2002 seien mehr als zehn Jahre vergangen, sodass Teilnehmer aus den Anfangsjahren jetzt Anspruch auf eine zweite kostenfreie Vorsorge-Koloskopie haben, erklärte Maar.

Darmverschmutzung behindert die Sicht

Trotz leicht rückläufiger Teilnahmeraten in den letzten Jahren, sinke die jährliche Zahl der Erkrankungen und Sterbefälle an Darmkrebs, teilte die Felix Burda Stiftung mit. Bei der Überlebensrate liege Deutschland europaweit vorn.

So wurde bis zum Jahr 2012 bei 291.200 Männern und Frauen ein fortgeschrittenes Adenom festgestellt und bei rund einem Prozent der Teilnehmer ein kolorektales Karzinom diagnostiziert. Mehr als zwei Drittel davon befanden sich in einem frühen Erkrankungsstadium.

Um die Teilnahmerate weiter zu erhöhen, gilt das Augenmerk in diesem Jahr der Vorbereitung auf eine Darmspiegelung, berichtete Maar. Der Grund: Bei etwa 25 Prozent der Patienten, die zur Vorsorge-Koloskopie kommen, ist der Darm vor der Untersuchung nicht ausreichend gut gereinigt.

Da es sich bei der Untersuchung um ein bildgebendes Verfahren handelt, müsse "die Abbildung des Darms unbehelligt durch Darmverschmutzung sein", erklärte der Münchner Gastroenterologe Dr. Bernd Birkner.

"Ist der Darm nicht vollständig gereinigt, bedeutet dies, dass bis zu 40 Prozent vorhandener Veränderungen im Darm nicht erkannt werden". (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 20.03.201413:36 Uhr

Darmreinigung

Welche Art der "Darmreinigung" zu "Besichtigungs"-Zwecken (Koloskopie) empfiehlt der Münchner Gastro-Enterologe Dr. Birkner seinen Patienten?
Genügt nicht die 10-stündige Ausnüchterung mit einem letzten Stuhlgang und Analtoilette vor der rektalen Untersuchung?
Oder sollen sich die Patienten selbst einen handwarmen Einlauf über einen Irrigator geben? Das fällt Frauen bei der Scheiden-lavage sicher leichter!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg