Landtagsdebatte in Schwerin

Das Drug-Checking-Mobil polarisiert die Politik im Nordosten

Sinnvolle Prävention oder gefährliche Verharmlosung? Die Meinungen über das Drug-Checking-Mobil in Mecklenburg-Vorpommern gehen weit auseinander. Eine Diskussion im Schweriner Landtag zeigte, wie weit die Parteien bei diesem Projekt auseinander sind.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) hat im Landtag die Drogenpolitik im Nordosten verteidigt und für mehr Prävention geworben. Ein CDU-Antrag, der u.a. auf die Abschaffung des Drug-Checking-Mobils abzielte, scheiterte an den Stimmen der Regierungskoalition aus SPD und Linken.

"Die Drogenpolitik der letzten Jahrzehnte ist gescheitert. Es kann deshalb kein ‚weiter so‘ geben. Wir müssen Präventionsprojekte stärken und neue Wege gehen, um Drogenmissbrauch wirksam zu bekämpfen", stellte Drese in der Debatte klar. Sie verwies auf die steigende Zahl an Drogenkonsumenten und Opfern illegaler Drogen.

Lesen sie auch

In ihrer Amtszeit wurde deshalb, ein Drug-Checking-Modellprojekt eingeführt. Ziel ist Aufklärung von Menschen auf Festivals oder in Diskotheken. Zugleich kann eine Analyse der mitgeführten Substanzen vorgenommen werden, um lebensbedrohliche Dosierungen oder Verunreinigungen auszuschließen. Drug-Checking suggeriert aus ihrer Sicht nicht, dass der Konsum von synthetischen Drogen ungefährlich sei.

"Gütesiegel" des Staates für Drogen?

Das sieht die CDU im Land anders. Die gesundheitspolitische Sprecherin Katy Hoffmeister nennt den Drug-Checking-Ansatz eine "fatale und gefährliche Verharmlosung". Für sie ist es paradox, dass Drogen, die nicht konsumiert werden dürfen, im Rahmen staatlich unterstützter Projekte getestet werden. "Durch die Reinheitstests gibt der Staat den kriminellen Netzwerken de facto ein Gütesiegel für ihre Produkte", so Hoffmeister.

Lesen sie auch

Sie gab zu bedenken, dass die Bundesregelung, auf deren Basis Mecklenburg-Vorpommern das Drug-Checking anbietet, für besonders gefährdete Konsumenten in Notlagen gedacht sei. Dies betreffe etwa schwerstabhängige und obdachlose Menschen in urbanen Brennpunkten. Ziel dieser Regelung sei es nicht gewesen, den "Konsum in der Partyszene zu legitimieren oder zu normalisieren." Die von ihrer Fraktion geforderte "Kehrtwende in der Drogen- und Suchtpolitik des Landes" lehnte der Landtag ab. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Probleme in den Testpraxen

KVNo plädiert für Verlängerung der ePA-Testphase

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung