Psychotherapie

Demo in Nordrhein für mehr Honorar

Mit Plakaten haben die Psychotherapeuten in Nordrhein ihren Unmut vor der KV-Vertreterversammlung Luft gemacht. Sie fordern mehr Honorargerechtigkeit - mit Erfolg.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Vertreterversammlung (VV) der KV Nordrhein (KVNo) haben mehr als 100 Psychotherapeuten für eine bessere Honorierung demonstriert.

Mit Transparenten wie "Psychotherapeuten fordern Honorargerechtigkeit jetzt" oder "Psychotherapeuten haben nicht für alles Verständnis" begleiteten sie den Anfang der Sitzung. Zuvor hatten sie einen offenen Brief mit 350 Unterschriften an die KVNo-Vorstände Dr. Peter Potthoff und Bernhard Brautmeier übergeben.

"Wir müssen seit 15 Jahren gegen die drastische Benachteiligung bei der Honorierung Widerspruch einlegen und bis zum Bundessozialgericht gehen", kritisierte Martin Zange, vom Vorstand der Landesgruppe Nordrhein der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV). Die VV hatte ihm ein Rederecht eingeräumt.

In den vergangenen vier Jahren hätten die Psychotherapeuten lediglich ein Honorarplus von zwei Prozent erhalten, das waren 0,5 Prozent pro Jahr. "Durch die Inflation haben wir praktisch einen Honorarverlust", betonte Zange.

Einkommens-Schere öffnet sich seit Jahren

Die Tatsache, dass die Leistungen seit Anfang des Jahres extrabudgetär vergütet werden, biete die Chance, an der Situation endlich etwas zu ändern. "Es gibt endlich die Möglichkeit, psychotherapeutische Leistungen besser zu vergüten, ohne Verluste im fachärztlichen Bereich fürchten zu müssen", sagte er.

Die Selbstverwaltung tue sich sehr schwer damit, für einen fairen Interessenausgleich zu sorgen, sagte die DPtV-Bundesvorsitzende und VV-Mitglied Barbara Lubisch.

"Die Schere zwischen den Einkommen der überwiegend somatisch tätigen Arztgruppen und der psychotherapeutisch Tätigen geht immer weiter auseinander", warnte sie.

Lubisch brachte gemeinsam mit weiteren psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten einen Antrag ein, der auf eine Anpassung der Honorare gemäß der in den Jahren 2009 bis 2013 stattgefundenen Erhöhung der allgemeinen fachärztlichen Honorare drängt. Er wurde mit klarer Mehrheit angenommen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung