"Denkfabrik" soll Versorgung in der Zukunft beleuchten

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat einen neuen Vorstands-Arbeitskreis "ambulante Versorgung" eingerichtet. Zu einem satzungsmäßigen Ausschuss konnte sich die Mehrheit der Kammerversammlung aber zunächst nicht entschließen.

Veröffentlicht:

"Wir stellen uns so etwas vor, wie eine Denkfabrik für die ambulante Versorgung", sagt Hausarzt Dr. Jens Wagenknecht, ÄK-Vorstandsmitglied und Gründer des Arbeitskreises.

"Wir wollen ohne Scheuklappen nachdenken über Themen wie zentralisierte Strukturen in der ambulanten Versorgung, Medizinische Versorgungszentren, die Zukunft der Einzelpraxis oder über die ambulante Versorgung auf dem Land."

Man müsse "neue Perspektiven entwickeln", so Wagenknecht. "Viel zu oft wird die berufspolitische Debatte zur Abwehrschlacht gegen die ständigen Veränderungen im Gesundheitswesen."

"Wollen unabhängig arbeiten"

Der Arbeitskreis soll Themen und Schwerpunkte vorbereiten und der Kammerversammlung zur weiteren Beratung präsentieren, hieß es. "Wir wollen langfristig ermitteln, wohin die Reise geht", so Wagenknecht.

Um möglichst kreativ arbeiten zu können, besteht der Kreis vor allem aus berufspolitisch nicht gebundenen Mitgliedern, hieß es. "Wir wollen unabhängig von der Politik und den Verbänden arbeiten", erklärt Wagenknecht.

Siebenköpfiger Arbeitskreis

Der siebenköpfige Arbeitskreis besteht außer Wagenknecht aus Dr. Kai Johanning (im Krankenhaus angestellter Anästhesist), Dr. Gerd Dieter Koschitzky (niedergelassener Chirurg), Dr. Frauke Petersen (in der Klinik angestellte Internistin), Dr. Michael Schirmann (niedergelassener Gynäkologe) und dem Hausarzt Dr. Jörg Weißmann.

Nach Angaben von Wagenknecht sind zwei Treffen des Arbeitskreises pro Jahr geplant. "Langfristig kann aus dem Arbeitskreis dann ein satzungsmäßiger Ausschuss werden", so der Gründer des Arbeitskreises.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg