Depression

Deutsche Schüler denken häufiger an Suizid

Internetsucht und Suizidgedanken. Traurig aber war: Deutschlands Schüler haben hier die Nase vorn. Vor allem Mädchen bereiten Psychiatern sorgen - dabei sind gerade sie für Prävention empfänglich.

Veröffentlicht:
Traurig: Schüler in Deutschland denken vergleichweise häufig an Suizide.

Traurig: Schüler in Deutschland denken vergleichweise häufig an Suizide.

© Mikael Damkier / fotolia.com

HEIDELBERG (bd). Deutsche Schüler sind im Vergleich zu Pennälern in anderen europäischen Ländern häufiger depressiv, weisen häufiger Suizidgedanken oder -versuche auf und zeigen vermehrt selbstverletzendes Verhalten.

Dies zeigen erste vergleichende Daten einer europaweiten Studie namens "Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE)", die in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Heidelberg durchgeführt wurde.

Wie Studienleiter Professor Romuald Brunner, leitender Oberarzt der Klinik am Dienstag vor der Presse erklärte, gab von den deutschen Studienteilnehmerinnen ein Drittel aller Mädchen an, sich schon einmal absichtlich eine Schnittverletzung zugefügt zu haben. Fast jede fünfte Schülerin und acht Prozent der Schüler erklärten, dies häufiger zu tun.

Nach der Datenanalyse liegen Deutschland und Frankreich bei den Selbstverletzungen weit vorne, während dies in Italien, Ungarn, Rumänien oder Irland "nur" etwa 20 Prozent der Jugendlichen angaben.

Präventionsmaßnahmen sollen entwickelt werden

Auch bei der pathologischen Internet- und Mediennutzung liegen deutsche Schüler im oberen Bereich. 14 Prozent zeigten eine riskante Internetnutzung, bei fünf Prozent liegt laut Experten ein pathologischer Umgang mit dem Internet vor.

In Israel liegt die Quote der bedenklichen Nutzung des Internets mit über zehn Prozent doppelt so hoch wie in Deutschland. Eine niedrige Prävalenz zeigt sich hingegen in Ländern wie Italien und Ungarn.

Die Daten der Studie mit insgesamt 12.000 Schülerinnen und Schülern aus zehn EU-Staaten und Israel unter der Leitung des Karolinska-Instituts in Stockholm werden derzeit ausgewertet.

Die Studie hat zum Ziel, die Effizienz von präventiven Strategien bei depressiven Symptomen, selbstschädigendem Verhalten und Selbstmordgedanken im Jugendalter zu überprüfen.

Besonders bei Mädchen zeigten Präventionsmaßnahmen Wirkung, sagte der Heidelberger Psychiater. Langfristiges Ziel der europäischen Schüler-Studie ist es, geeignete Präventionsprogramme europaweit an Schulen einzuführen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung