Demografie

Deutschland wächst – auch mit Corona

Mehr Menschen kamen im Vorjahr nach Deutschland als abgewandert sind. Und: Die Zahl der Sterbefälle liegt nach dem kurzfristigen Anstieg im April wieder im langjährigen Durchschnitt.

Veröffentlicht:
Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr langsamer gewachsen als zuvor.

Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr langsamer gewachsen als zuvor.

© Edith Geuppert/dpa

Wiesbaden. Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist einer vorläufigen Auswertung zufolge Anfang Mai wieder auf den Durchschnitt der Vorjahre gefallen. Das zeigten Daten für die 21. Kalenderwoche (18. bis 24. Mai), teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.

Zuvor hatte es einen vorübergehenden Anstieg im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie gegeben. Bereits zuvor, vom 4. bis 10. Mai, war die Sterblichkeit wieder unter den Durchschnitt der Vorjahre gefallen. Basis der wöchentlichen Sonderauswertung sind die Sterbefallmeldungen der Standesämter.

Höchste Übersterblichkeit in erster April-Hälfte

Erhöhte Sterbefallzahlen gab es von der 13. bis zur 18. Kalenderwoche (23. März bis 3. Mai). Zwischen dem 6. und 12. April war die Abweichung mit 14 Prozent vom vierjährigen Durchschnitt am größten.

Im Vorjahr hat – wie in den vergangenen Jahren zuvor – die Zahl der Sterbefälle die der Geburten um 161.000 übertroffen (2018: 167.000 Personen). Die Bevölkerung Deutschlands ist nach Angaben der Statistikbehörde um 147.000 um 0,2 Prozent auf 83,2 Millionen gewachsen. Damit habe sich das Wachstum im Vergleich zu 2018 verlangsamt (227.000 oder 0,3 Prozent). Seit 2011 wächst die Bevölkerungszahl somit kontinuierlich.

Grund für die Zunahme ist, dass nach vorläufigen Zahlen etwa 300.000 Menschen mehr zu- als abgewandert sind. Damit hat der sogenannte Wanderungsüberschuss abgenommen, 2018 lag er noch bei +400.000).

Berlin wächst prozentual am stärksten

Regional hat sich die Einwohnerzahl aber sehr unterschiedlich entwickelt. In absoluten Zahlen hat sie in Bayern (+48.000), Baden-Württemberg (+30.900) und Berlin (+24.700) am stärksten zugenommen. Prozentual hatten Berlin (+0,7 Prozent), Brandenburg, Bayern und Hessen (jeweils +0,4 Prozent) die höchsten Zuwächse.

Gesunken ist die Einwohnerzahl prozentual am stärksten in Sachsen-Anhalt (0,6 Prozent), Thüringen (0,5 Prozent) und im Saarland (0,4 Prozent). Für die neuen Länder ohne Berlin ergibt sich insgesamt eine Bevölkerungsabnahme um 20.800 Personen (0,2 Prozent). Ausnahme ist Brandenburg: Es verzeichnet aufgrund der Nähe zur Hauptstadt einen Zuwachs von 10.000 Einwohnern. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang

Bericht an den Gesundheitsausschuss

BMG finanziert die Zentralbibliothek Medizin nicht länger mit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz