Drei Forscherinnen mit Hertha-Nathorff-Preis ausgezeichnet

BERLIN (ami). Die Ärztekammer Berlin hat erneut die besten Abschlussarbeiten im Studiengang Public Health der Technischen Universität Berlin ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Der nach einer jüdischen Ärztin benannte und mit 2500 Euro dotierte Hertha-Nathorff-Preis ging in diesem Jahr an drei Wissenschaftlerinnen.

Mit dem ersten Preis würdigte die Kammer eine prospektive Meta-Studie von Diewertje Sluik, die zeigt, dass schon ein bisschen Sport das Mortalitätsrisiko bei Diabetes senkt.

Die Jury lobte die qualitativ hochwertigen statistischen und epidemiologischen Methoden. Die Arbeit leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Evidenz.

Dr. Ziegler erhält zweiten Preis

Der zweite Preis ging an die Ärztin Dr. Ines Ziegler, die geschlechtsspezifische Risiken von Anästhetika untersuchte. Sie habe mit ihrem systematischen Review ein wichtiges Thema aufgegriffen.

Den dritten Preis erhielt Claudia Gehre für ihre Arbeit über Nährwertkennzeichnungen in der Lebensmittelindustrie. Sie liefere wichtige Erkenntnisse, aus welchen Gründen einzelne Kennzeichnungssysteme bevorzugt oder abgelehnt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!