Tabakprävention

EU-Kommission will mehr rauchfreie Zonen unter freiem Himmel

In Großbritannien neigen sich die Zeiten von der Kippe zum Pint vor dem Pub dem Ende zu. Die jüngsten Vorschläge aus der EU-Kommission klingen verdächtig ähnlich. Sie empfiehlt mehr rauchfreie Zonen.

Von Katrin Pribyl Veröffentlicht:
Rauchfreie Zonen soll es nach dem Willen der EU-Kommission künftig in Europa an mehr Stellen als bisher geben.

Rauchfreie Zonen soll es nach dem Willen der EU-Kommission künftig in Europa an mehr Stellen als bisher geben.

© [M] dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Straßburg. Seit der unerfreulichen Geschichte mit dem Brexit eignen sich die Briten nur noch selten als Vorbild für die EU. In Brüssel vergisst und verzeiht man ihnen den Austritt nicht. Und doch scheinen sie in der Union genau verfolgt zu haben, welche Debatten auf der Insel in Sachen Rauchverbot laufen. Dort neigen sich die Zeiten von der Kippe zum Pint vor dem Pub dem Ende zu. Und die jüngsten Vorschläge aus der EU-Kommission klingen verdächtig ähnlich. An diesem Dienstag empfahl die Brüsseler Behörde den Mitgliedstaaten, rauchfreie Zonen unter freiem Himmel zu schaffen wie etwa auf Spielplätzen, in Vergnügungsparks und Schwimmbädern, an Haltestellen und Bahnhöfen wie auch in Außenbereichen von Gesundheits- und Bildungseinrichtungen oder öffentlichen Gebäuden. „Jedes Jahr verlieren in der EU 700.000 Menschen ihr Leben durch Tabakkonsum, darunter Zehntausende durch Passivrauchen“, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in Straßburg bei der Vorstellung der Pläne.

Mit den strengeren Maßnahmen gehe es darum, die Öffentlichkeit und insbesondere Kinder und Jugendliche besser vor der Belastung durch Passivrauchen und Aerosole aus Produkten wie E-Zigaretten zu schützen. Gleichzeitig soll das Update die „Entnormalisierung des Konsums von herkömmlichen Tabakprodukten und neuen Produkten“ unterstützen und junge Menschen davon abhalten, zu rauchen oder nikotinabhängig zu werden.

EU-Kommission: Weiterer Schritt zur Generation Rauchfrei

Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum ehrgeizigen Ziel der Behörde, eine „Generation Rauchfrei“ zu schaffen. Bis 2040 sollen mit Hilfe des Europäischen Plans zur Krebsbekämpfung weniger als fünf Prozent der Bevölkerung Tabak konsumieren – und damit massiv weniger als im Vergleichsjahr 2021, als der Anteil der Raucher in der Union bei etwa 25 Prozent lag „Viele Krebserkrankungen und andere Krankheiten lassen sich durch einfache Änderungen unseres Lebensstils und unseres Umfelds vollständig verhindern“, sagte Vizekommissionspräsident Margaritis Schinas. Trotzdem, während sich die einen auf qualmfreie Abende im Biergarten freuen, fragen sich andere, wo das noch hinführen soll. Wird hier die Freiheit der Bürger verletzt? Bevormundet der Staat die Menschen mit übertriebener Vorsicht, harten Vorschriften und einem Eingriff in die Privatsphäre?

Auch wenn der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese es als „extrem sinnvoll“ bezeichnete, „dass wir auf allen Ebenen Maßnahmen beschließen, die die Menschen vor Tabakrauch schützen“, kritisierte er die Gleichstellung von E-Zigaretten mit den herkömmlichen Glimmstängeln. Die elektronischen Geräte seien „dann problematisch, wenn Menschen, insbesondere Kinder oder Jugendliche, zum Nikotinkonsum verführt werden“. Allerdings stellten sie für schwere Raucher, die ansonsten nicht aufhören können, „ein wichtiges Element“ dar, den Schaden und die Gefahren zu reduzieren, so der studierte Mediziner. „E-Zigaretten enthalten zwar Nikotin, was abhängig macht, aber alle anderen Stoffe im Zigarettenrauch, die eben die Schäden wie Krebs und Schlaganfall verursachen, sind in der E-Zigarette nicht enthalten.“

Verweis auf WHO-Einschätzung

Die EU-Kommission verwies dagegen auf Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), laut denen sowohl Passivrauchen als auch Emissionen aus neu entstehenden Produkten erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Zu den Gesundheitsrisiken gehörten Lungenkrebs und chronische Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen zufolge sind beispielsweise etwa neun Prozent aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa auf die Belastung durch Passivrauchen zurückzuführen, wie es von der Behörde hieß. Auch bei Menschen, die noch nie geraucht haben, könne das Passivrauchen das Gesamtkrebsrisiko um bis zu 16 Prozent erhöhen. Doch Liese schränkte ein, dass es WHO-Experten zufolge kein theoretisches Szenario gebe, nach dem E-Zigaretten genauso schädlich seien. „Ich hoffe, dass die Mitgliedstaaten hier nachbessern“, sagte der CDU-Politiker. Das Ziel der Kommission ist, dass die Empfehlungen in den nächsten Monaten im Rat angenommen werden, bevor die EU-Länder aufgerufen sind, sie umzusetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025