EU soll ambulanten Operateuren helfen

Ambulante Operateure sehen sich durch Budgetierung benachteiligt und fordern ein Prüfverfahren zu Röslers Reform.

Veröffentlicht:
Frustration bei ambulanten Operateuren über Röslers Pläne. Nun soll die EU-Kommission einschreiten.

Frustration bei ambulanten Operateuren über Röslers Pläne. Nun soll die EU-Kommission einschreiten.

© Steve Cukrov / fotolia.com

SELIGENSTADT (ine). Hessens ambulante Operateure fordern die EU-Kommission in Brüssel auf, ein Prüfverfahren gegen die Gesundheitsreform einzuleiten. Sie sind nicht damit einverstanden, dass Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler die Vergütung für ambulante Operateure budgetieren möchte.

Letztlich würde damit die Zunahme ambulanter Operationen eingeschränkt werden, heißt es beim Landesverband der operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzte (LAOH) in Seligenstadt.

Wenn die Anzahl ambulanter Operationen beschränkt und GKV-Patienten statt dessen in dual finanzierten Kliniken behandelt werden, "könnte dies genau der Tropfen sein, der für die EU-Kommission das Fass zum Überlaufen bringt", so LAOH-Rechtsanwalt Harald Nickel.

Er spricht von einem subventionierten Wettbewerb, in dem Fachärzte die Verlierer sind: Müssten niedergelassene Operateure doch ihre Geräte, OP-Säle und Gebäude selbst finanzieren, während Klinken für ihre Investitionen Geld von den Ländern bekommen. Diese Ungleichbehandlung bedeute eine große Last für die niedergelassenen Fachärzte.

Damit, so Thomas Wiederspahn-Wilz, Vorsitzender der LAOH, sinke auch die Bereitschaft der niedergelassenen Ärzte, ihre Praxen in schwach besiedelten Regionen aufrecht zu erhalten oder sich dort niederzulassen. Diese Ungleichbehandlung verschlechtere auf Dauer die medizinische Versorgung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen