Effiziente Versorgung für Schwerstverletzte gesichert

15 Kliniken bilden in Mecklenburg-Vorpommern ein Traumanetzwerk, das kürzlich zertifiziert worden ist.

Veröffentlicht:

ROSTOCK (di). In Mecklenburg-Vorpommern gelingt es, Schwerverletzte unter standardisierten Bedingungen flächendeckend und heimatnah zu versorgen. Ein Traumanetzwerk ist kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert worden.

8. April 2011: Auf der A 19 bei  Rostock sterben acht Menschen und rund 100 werden verletzt, als 80 Fahrzeuge in einem Sandsturm ineinander rasen.

Zeit drängt bei Massenunfällen

Der Massenunfall zeigte, wie wichtig eine optimale Abstimmung aller Maßnahmen am Unfallort und  der klinischen Versorgung sind.

Mit jeder Zeitverzögerung sinkt die Überlebenschance der Verletzten, die auf eine reibungslos funktionierende Rettungskette, aber auch auf zeitnahe und dem individuellen Verletzungsmuster angepasste Behandlung in spezialisierten Kliniken angewiesen sind.

Optimale Vernetzung der Krankenhäuser der Region

Aus diesem Wissen heraus wurden die Ziele einer adäquaten  Schwerverletztenversorgung im Weißbuch Unfallchirurgie formuliert, und es entstand die Konzeption eines Netzwerks der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Dieses dient der flächendeckenden Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine optimale Vernetzung der Krankenhäuser einer Region, die regelhaft an der Versorgung Schwerverletzter  teilnehmen. Hierbei werden Rettungsdienste, Ärzte und kompetente Einrichtungen und Zentren zur Behandlung spezieller Verletzungsfolgen einbezogen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen