Umstrittener Paragraf 218

Emotionale Bundestagsdebatte über Abruptiones

Der Bundestag hat am Donnerstagabend über einen Antrag zur Liberalisierung des Paragrafen 218 StGB beraten. In der Aussprache ging es hoch her – nun befasst sich der Rechtsausschuss damit. Ausgang offen.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Bundestag ist es zu einer emotionalen Debatte über eine Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen gekommen. Auslöser ist eine maßgeblich von Grünen und SPD vorangetriebene Initiative, nach der eine Abruptio bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche nicht mehr grundsätzlich rechtswidrig sein soll.

„Das Strafrecht führt nicht nur zu Stigmatisierung von Frauen und Ärztinnen, sondern hat dramatische Auswirkungen auf die Versorgungslage in diesem Land“, begründete die SPD-Politikerin Carmen Wegge den Reformantrag. Immer weniger Ärztinnen und Ärzte seien bereit, Abbrüche vorzunehmen.

„Stigmatisierung von Frauen und Ärzten“

Ulle Schauws von den Grünen betonte, mit Schuldgefühlen für Frauen müsse endlich Schluss sein. Paragraf 218 symbolisiere, „dass eine Frau nicht das Recht hat, selbst über ihre Schwangerschaft und somit ihr Leben und ihren Körper zu bestimmen“. Die Union dagegen sieht keinen akuten Handlungsbedarf, sondern kritisiert, die Reform solle im Schnelldurchgang und ohne gesellschaftliche Debatte durchgepeitscht werden.

Der Antrag der überfraktionellen Gruppe von 328 Abgeordneten wird nun im Rechtsausschuss weiter beraten. Dort droht er allerdings zu versanden – denn es ist noch unklar, ob das Thema noch vor der Bundestagswahl wieder zur Entscheidung auf die Tagesordnung des Parlaments gesetzt wird. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Lilith Engel 06.12.202421:16 Uhr

Die angeblich fehlende gesellschaftliche Debatte gibt es seit über 50 Jahren. Oder zählen die seit den 1970ern gegen den §218 demonstrierenden Frauen nicht zur Gsellschaft?
Selbst wenn man Abruptiones für sich persönlich ablehnt, darf man nicht Gott spielen und seine Ansicht anderen aufzwingen. Es muss endlich Schluss damit sein, dass "alte weisse Männer" über die Körper der Frauen bestimmen.

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg