Ausschuss beschließt UPD-Gesetz

Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmediziner biegt auf Zielgerade ein

Am Donnerstag will der Bundestag zusammen mit der Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung auch den Beschluss fassen, künftig die Kinder- und Jugendärzte unter dem Budgetdeckel hervorzuholen. Das gewählte Verfahren stößt auf Kritik in der FDP-Fraktion.

Veröffentlicht:
Kinderarzt mit kleiner Patientin. Künftig sollen Pädiater alle Leistungen nach der Euro-Gebührenordnung bezahlt bekommen.

Kinderarzt mit kleiner Patientin. Künftig sollen Pädiater alle Leistungen nach der Euro-Gebührenordnung bezahlt bekommen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch eine Art Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin beschlossen.

Demnach sollen die Krankenkassen ab dem 1. April die Leistungen der Pädiater vollständig mit den Leistungen der Euro-Gebührenordnung vergüten. Dies soll allerdings innerhalb der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) geschehen, die daher nicht mehr mit befreiender Wirkung ausgezahlt werden soll. Zudem sollen die Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiater in die extrabudgetäre Vergütung übernommen werden. Die Ärzte Zeitung berichtete am Montag.

Dieser Punkt soll vom Bundestag am Donnerstag gemeinsam mit dem UPD-Gesetz beschlossen werden. Dabei geht es um die Errichtung einer Stiftung bürgerlichen Rechts durch den GKV-Spitzenverband, die künftig die Beratungstätigkeit sicherstellen soll.

Lesen sie auch

Entbudgetierung in der MGV

Die Kinder- und Jugendärzte sollen, wie erwähnt, zwar ebenfalls alle Leistungen vergütet bekommen, dies aber eben innerhalb der MGV. Reichen deren Töpfe nicht aus, sollen die Krankenkassen nachschießen müssen. Dieses Verfahren soll der Bewertungsausschuss bis zum 31. Mai auf die Beine stellen.

Damit habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sein Versprechen einer dauerhaften finanziellen Besserstellung der ambulanten Pädiatrie gehalten, hieß es dazu am Mittwoch aus dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. „Die Entbudgetierung ist angesichts eines zunehmenden Mangels an Kinder- und Jugendärzten ein Meilenstein für eine größere Versorgungssicherheit für Kinder und Jugendliche“, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach. „Für eine auskömmliche und faire finanzielle Basis unserer Praxen war dieser Schritt überfällig.“

Fischbach nannte die starke Stellung des Bewertungsausschusses einen „Wermutstropfen“. Die Kinder- und Jugendärzte hofften gleichwohl auf ein transparentes Verfahren, dass dafür sorge, dass die vom Gesetzgeber gewünschte Besserstellung der Pädiatrie „auch in unseren Praxen“ ankomme, betonte Fischbach.

FDP nur „bedingt zufrieden“

In der FDP-Fraktion, die sich im Gesetzgebungsverfahren für eine echte Entbudgetierung stark gemacht hatte, war die Stimmung nach dem Beschluss verhaltener: „Dafür, dass wir eine saubere und einfache Lösung wollten, können wir als FDP nur bedingt zufrieden sein“, sagte FDP-Gesundheitspolitiker Lars Lindemann am Mittwoch der Ärzte Zeitung.

Der Beschluss bedeute eine Besserstellung der Kinder- und Jugendärzte, aber leider keine saubere Entbudgetierung, so Lindemann. „Stattdessen hat man eine hoch komplizierte Regelung innerhalb der MGV geschaffen, bei der nicht ausgeschlossen ist, dass in der Umsetzung Hausärzte Nachteile haben können“, warnte der FDP-Politiker. Positiv wertete er, dass die Entbudgetierung für die Kinder- und Jugendpsychiater gelungen sei. „Das ist ein gutes Signal“, sagte er. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an