Kommentar zum Klimawandel

Forschung jetzt initiieren!

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Menschen sterben durch Dürren und Überschwemmungen, sie leiden unter massiver Luftverschmutzung - doch das alles schert die Klimaskeptiker nicht.

"Es kommen noch immer regelmäßig Personen zu mir, die keinen Klimawandel bemerken wollen", sagt auch Professor Karl Christian Bergmann vom Allergie-Zentrum der Charité.

Diese Skeptiker scheinen auch in den Reihen der deutschen Politik zu sitzen - auch wenn sie sich nach außen ganz anders geben.

Klimagipfel in Paris hin oder her, hierzulande muss man lange suchen, um Studien zum Thema Klimawandel und Gesundheit zu finden. Denn noch ist der Klimawandel im eigenen Land nur marginal zu merken.

Es gebe nur "gewisse Indizien für Auswirkungen auf die Gesundheit", heißt es im Sachstandsbericht des Robert Koch-Instituts aus 2010 - dem kein weiterer Bericht folgte.

Der Klimawandel scheint endlich auf der weltpolitischen Agenda angekommen zu sein. Endlich fließt mehr Geld in Projekte in Entwicklungsländern, die sich den Auswirkungen des Wandels auf die Gesundheit annehmen.

Das ist gut. Das muss sein. Doch auch hierzulande muss geforscht werden, muss die Wahrnehmung für das Thema geschärft werden. Die Charité geht mit gutem Beispiel voran. Es muss mehr folgen.

Lesen Sie dazu auch: Klimawandel: Verheerende Auswirkungen auf Gesundheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung