Mehr Bewegung, weniger Einsamkeit

Großbritannien: „Sport auf Rezept“ für Senioren ist voller Erfolg

Immer mehr britische Ärzte verordnen ihren geriatrischen Patienten Sportstunden. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der über 65 Jahre alten Patienten in den Hausarztpraxen Gloucestershires ist deutlich gesunken.

Veröffentlicht:
Senioren treiben Sport im Park

In der Gruppe Sport treiben hält britische Senioren beweglich und hilft auch gegen Einsamkeit. (Symbolbild)

© Sabrina / stock.adobe.com

London. Britische Hausärzte gehen neue Wege in der Geriatrie. Mehr und mehr Allgemeinärzte im Königreich verordnen ihren älteren Patientinnen und Patienten „Sport- und Flexibilitätstunden“ mit dem Ziel, Senioren länger gesund und mobil zu halten. Die ersten Erfolge sind inzwischen sichtbar.

Hausärzte in der südenglischen Grafschaft Gloucestershire berichten, dass die Zahl der in die Sprechstunden kommenden über 65-jährigen Patienten um durchschnittlich 14 Prozent gesunken ist, seitdem den Senioren vom Hausarzt sogenannte „Flexibilitäts- und Balancekurse“ angeboten werden. In der Region nahmen nach Angaben der dortigen Gesundheitsverwaltung bislang mehr als 10.000 über 65-Jährige Patienten an den sportlichen Kursen auf Rezept teil. Die Kurse werden oftmals in städtischen Gemeinschaftsräumen angeboten.

Bei älteren Patienten sind die Angebote des „Sport auf Rezept“-Angebots derart beliebt, dass die Stadt Tewkesbury mittlerweile wöchentlich zwölf derartige Kurse anbietet. Tendenz: weiter steigend. „Viele ältere Patientinnen und Patienten sind sehr dankbar für das Angebot“, so Hausarzt Dr. Jeremy Welch (Gloucestershire) zu Journalisten.

Lesen sie auch

Gesundheitsministerium prüft Ausweitung des Programms

Dr. Welch berichtete, dass seitdem in seiner Praxis die Kurse für mehr Beweglichkeit im Alter angeboten werden, deutlich weniger ältere Patienten in die Sprechstunde kämen. „Das ist deutlich spürbar.“ Andere Hausarztpraxen in Gloucestershire berichten ähnliches. Außerdem helfe das Training, ältere Patienten aus ihrer Einsamkeit herauszuholen, was sich ebenfalls positiv auf deren Gesundheit auswirke.

Das Beispiel Gloucestershire ist kein Einzelfall. So bieten Hausarztpraxen in Bristol (West-England) erfolgreich „Fitness für Senioren“-Kurse an, die von älteren Patienten dort ebenfalls begeistert angenommen werden. Auch in Bristoler Hausarztpraxen ist die Zahl der in die Sprechstunde kommenden älteren Patienten deutlich gesunken.

Lesen sie auch

Das Londoner Gesundheitsministerium bestätigte auf Anfrage der Ärzte Zeitung, dass derzeit geprüft werde, ob die Beispiele aus Gloucestershire und Bristol landesweit Schule machen könnten und in allen Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) eingeführt werden könnten. Britische Seniorenverbände würden dies begrüßen. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen