Hamburg: Zwei Ärzte im Gespräch für Spitzenämter

Veröffentlicht:
Ärzte an die Macht - in Hamburg sind Hausarzt und ein Labormediziner für wichtige Posten im Gespräch.

Ärzte an die Macht - in Hamburg sind Hausarzt und ein Labormediziner für wichtige Posten im Gespräch.

© moonrun / fotolia.com

HAMBURG (di). Nach dem Wahlsieg der SPD in Hamburg wird über die Postenverteilung spekuliert. Auch zwei Ärzte spielen dabei eine Rolle. Während derzeit offen erscheint, wer Dr. Dietrich Wersich (CDU) als Gesundheitssenator beerbt, werden in den Medien für zwei andere wichtige Posten die Namen von Ärzten gehandelt.

Dr. Peter Tschentscher, der sich für die Hamburger SPD einen Namen als Haushaltsexperte gemacht hat, könnte Finanzsenator werden. Der Labormediziner ist Oberarzt am Diagnostikzentrum des UKE und seit 2008 in der Bürgerschaft. Tschentscher ist 45 Jahre alt, Verfechter einer Vermögenssteuer und gegen Privatisierungen.

Dr. Mathias Petersen, Hausarzt aus Altona, wird als möglicher Bürgerschaftspräsident gehandelt. Damit könnte Petersen, der von 2004 bis 2007 SPD-Landeschef war, ein Comeback gelingen. Petersen war zurückgetreten, nachdem eine Affäre um verschwundene Stimmzettel die Partei in eine tiefe Krise gestürzt hatte.

Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion für Gesundheit war bislang der Mathematiker Dr. Martin Schäfer. Der 59jährige ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundeswehr-Krankenhaus. Sein Fachgebiet war Drogenpolitik.

Die SPD verfügt in Hamburg über mehr als die Hälfte der 121 Sitze in der Bürgerschaft und kann allein regieren. Die Zukunft des bisherigen Gesundheitssenators Dr. Dietrich Wersich, dessen Arbeit breite Anerkennung auch beim politischen Gegner gefunden hat, ist ungewiss. Arzt Wersich hatte vor der Wahl angedeutet, ein Wechsel in die Bundespolitik oder die Wirtschaft sei möglich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen