In der Schule

Hausärzte machen Lust auf ihren Beruf

Hausärzte in Sachsen-Anhalt versuchen, schon im Gymnasium Interesse an ihrem Beruf zu wecken. Die authentischen Berichte aus ihrem Berufsalltag kommen bei den Schülern gut an.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Professor Andreas Klement, Hausarzt und Professor für Allgemeinmedizin, bei seinem Vortrag vor Gymnasiasten in Halberstadt.

Professor Andreas Klement, Hausarzt und Professor für Allgemeinmedizin, bei seinem Vortrag vor Gymnasiasten in Halberstadt.

© Petra Zieler

HALBERSTADT. Medizin nur was für Einser? Hausarzt ein Job für Dich? Sachsen-Anhalts Hausärzte wollten Gymnasiasten aus dem Harzkreis Lust auf den Beruf machen und luden zu einem gemeinsamen Nachmittag ins Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt ein.

Henrik Straub, Allgemeinmediziner aus Derenburg, brachte Fotos einer typischen Harzer Familie mit. Die über 90-jährige Urgroßmutter war zu sehen, deren Kinder sowie die Nachgeborenen der jüngeren Generationen, von denen einige gerade im Kita-Alter sind.

Der Hausarzt kennt sie alle, weiß, dass er bei einem etwas stämmigen Mittfünfziger kontinuierlich Werte kontrollieren, ihn zu gesundem Essen, mehr Bewegung animieren muss, weil auch Vater und Großvater einen Schlaganfall hatten.

Beide Male hat der Arzt schnell reagiert, sodass schwere bleibende Schäden verhindert werden konnten. "Das macht unseren Beruf aus."

Für die Menschen da und ihr Vertrauter zu sein, helfen zu können und Dankbarkeit zu erleben. "Ich habe eine ganze Sammlung von Bildern, die Kinder für mich gemalt haben."

Keine lähmenden Routinen

Ein Alltag mit immer wieder neuen Facetten, der nicht lähmt durch Routine - das sind auch die Erfahrungen der Hausärztin Doreen Steinke aus Oschersleben und von Thomas Dörrer aus Teutschental. Professor Andreas Klement waren diese Erfahrungen eine zeitlang verloren gegangen.

"Was mich in die Medizin getrieben hatte, war die Nähe zu Menschen und ein ehrliches Feedback." Das aber fehlte ihm bei der Arbeit als Chirurg. Klement sattelte um, wurde Allgemeinmediziner, praktiziert heute als Hausarzt in Dresden und ist Sektionsleiter Allgemeinmedizin an der Uni Halle.

Zum Medizinstudium war er auf dem zweiten Bildungsweg gekommen. "Wer wirklich Arzt werden will, schafft das auch. Das sehen sie an mir", machte er den Gymnasiasten Mut, die der Numerus clausus (in Sachsen-Anhalt 1,0) abschreckt.

Viele Förderungsmöglichkeiten

Klement zeigte Alternativen auf: Wartesemester, Studium über die Bundeswehr, an privaten Universitäten oder im Ausland. Da Hausärzte in Sachsen-Anhalt - aufgrund überdurchschnittlich vieler Behandlungsfälle - ein zufriedenstellendes Einkommen erreichen können, konnte Klement den Gymnasiasten Angst vor möglichen Studiengebühren und Ausbildungskrediten nehmen.

Weitere Argumente für die Entscheidung pro Allgemeinmedizin lieferte Conny Zimmermann von der KV, die über die vielfältigen Förderungen im Studium, in der Weiterbildungszeit und bei der Übernahme oder Neugründung einer Praxis informierte.

Wilhelm Steinke aus Oschersleben zeigte sich jedenfalls sicher: "Ich werde Arzt, sicher auch Hausarzt." Da er kein 1,0-Abitur erreichen wird, hat er sich zum Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Krankenhaus angemeldet und könnte sich auch vorstellen, einen Pflegeberuf zu erlernen.

"Dann klappt es auch bestimmt." Insgesamt war diese Art der Nachwuchswerbung neu - und gelungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen

Kommentare
Dr. Henning Fischer 28.05.201510:10 Uhr

damit es kein Betrug wird


unbedingt darauf hinweisen:

- Kassenhonorare seit 20 Jahren kaum gestiegen
- Privathonorare seit 19 Jahren überhaupt nicht gestiegen
- Bürokratismus explodiert

das sollte jeder wissen, bevor er sich locken läßt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung