44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte beschließen großen Forderungskatalog – ein Überblick

Als Essenz von allen in Anträgen beschlossenen Forderungen des Verbands hat der 44. Hausärztinnen- und Hausärztetag einen umfassenden Sechs-Punkte-Katalog verabschiedet. Das Papier soll in die gesundheitspolitische Diskussion eingebracht werden.

Veröffentlicht:
Antragsmarathon auf dem Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin. Mit dabei: die Vorsitzenden Dr. Markus Beier und Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (Mitte).

Antragsmarathon auf dem Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin. Mit dabei: die Vorsitzenden Dr. Markus Beier und Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (Mitte).

© Marco Urban / www.marco-urban.de

Berlin. Nach dem Antragsmarathon ein Zusammenschnitt der wichtigsten Forderungen: Die Delegierten des 44. Hausärztinnen- und Hausärztetages haben am Freitagmittag einstimmig einen umfassend angelegten Sechs-Punkte-Forderungskatalog verabschiedet. Das Papier bezieht sich auf

  1. eine Reform der Versorgungsstrukturen, vor allem zur besseren Steuerung der Patientinnen und Patienten, um unnötige Arztkontakte zu vermeiden,
  2. eine Förderung moderner Teamstrukturen in Praxen, unter anderem durch einen Teampraxis-Zuschlag auch im EBM,
  3. eine angemessene und faire Finanzierung, unter anderem durch eine Entbudgetierung,
  4. eine Förderung der HZV als Präventionsleistung mit einer Bonifikation der eingeschriebenen Patienten durch die Krankenkassen,
  5. eine Digitalisierung, die funktioniert und die Praxisabläufe nicht blockiert, und
  6. die Reform der Approbationsordnung, damit an der Universität mehr hausärztlicher Nachwuchs ausgebildet werden kann.
Lesen sie auch

„Die Situation in den Praxen ist nicht nur angespannt, sondern teilweise dramatisch. Politik und Selbstverwaltung müssen jetzt sofort handeln, ansonsten wird die hausärztliche Versorgung vielerorts unter die Räder kommen“, werden die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier in einer Mitteilung des Verbands zitiert.

Mit dem Papier hätten die Hausärztinnen und Hausärzte „sechs zentrale Punkte formuliert, die absolute Priorität haben müssen“. Wer in Zukunft noch auf eine starke hausärztliche Versorgung bauen wolle, der müsse diese Forderungen jetzt umsetzen. Das gelte für die Selbstverwaltung ebenso wie für die Politik. (ger)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?