Hausarzt - der schönste Beruf der Welt?

Der Ärztetag hat sich intensiv mit der Rolle des Hausarztes beschäftigt - und bemühte sich um ein positives Bild. Doch ein gutes Zeugnis wollten nicht alle Delegierten ihrem Beruf ausstellen. Manche warnten angehende Ärzte sogar davor.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Der Hausarzt als Kümmerer und Manager im Dschungel des Gesundheitswesens: Das verlangt viel Engagement und Empathie.

Der Hausarzt als Kümmerer und Manager im Dschungel des Gesundheitswesens: Das verlangt viel Engagement und Empathie.

© Klaus Rose

NÜRNBERG. Freundlicher Manager, fürsorglicher Kümmerer und verständnisvoller Partner: "Der Hausarzt ist der zentrale Ansprechpartner für die akute Versorgung und die kontinuierliche, oft lebenslange Betreuung der Bürger bei allen gesundheitlichen Problemen."

Dieses Berufsbild zeichnet ein Positionspapier der Bundesärztekammer, das unter Federführung von BÄK-Vorstand und Hausarzt Dr. Max Kaplan aus Bayern erarbeitet wurde.

"Wir wollen mit einem positiven Bild junge Mediziner vom Hausarztberuf begeistern." Der Ärztetag hat nach langer Debatte das Papier einstimmig verabschiedet.

Der Abstimmung ging eine kontroverse Debatte über das Berufsbild des Hausarztes voraus. Dabei sind die Grundaussagen gar nicht strittig: Das Papier stelle eine "zukunftsorientierte Perspektive für den Hausarztberuf" dar, heißt es in der Präambel.

Der Arbeitsauftrag an die Allgemeinmedizin ist klar formuliert: Durch die haus- und familienärztlichen Funktionen wird der Patient ganzheitlich versorgt. Der Hausarzt hat eine Koordinationsfunktion bei der Zusammenarbeit mit Kliniken, Fachärzten und Heilmittelerbringern.

Ebenso hat er eine Gesundheitsbildungsfunktion für Patienten. Um diese komplexen Aufgaben zu erfüllen, listet das BÄK-Papier 14 Kompetenzen auf, unter anderem problemorientierte Diagnostik, die Entwicklung eines Vertrauensverhältnis mit dem Patienten, sodass beispielsweise psychische Störungen erkannt werden.

Werber, Mahner und Bedenkenträger

Hausbesuche und die Versorgung von chronisch kranken und multimorbider Patienten gehören ebenfalls dazu. "Diese Kompetenzen erfordern ein hohes Maß an sozialem Engagement und Empathie."

Weiter erwähnt das Papier explizit, dass Hausärzte gemeinsam mit Pädiatern die Versorgung vor Ort sicherstellen. Kooperationen sollen daher stetig ausgebaut werden.

In einem weiteren Teil greift das Papier das Forschungsprofil des Faches Allgemeinmedizin auf. "Wir wollen zeigen, dass man in dem Fach mit einer breiten Fragestellung auch eine wissenschaftliche Karriere machen kann", erklärte Kaplan.

Die Delegierten zeigten sich in der Diskussion darüber gespalten: Während die einen "vom schönsten Beruf der Welt" schwärmten, bewerteten die anderen das BÄK-Papier als eine "Stellenausschreibung, die eine reine Illusion ist".

Leidenschaftliche Werber für den Hausarzt-Beruf, Bedenkenträger mit Blick auf die Zukunft des Hausarztes und Mahner, die die Allgemeinmedizin an den Universitäten zu schwach vertreten sehen, wechselten sich am Rednerpult ab.

Dr. Christoph von Ascheraden, neu-gewähltes BÄK-Vorstandsmitglied und Hausarzt in Baden-Württemberg, appellierte an die Delegierten, ihren Beruf nicht zu negativ zu bewerten.

"Auch der Zehnkämpfer ist nicht in allen Disziplinen Weltmeister. Dieses Papier ist ein stetiger Arbeitsauftrag für alle Hausärzte, die Tätigkeit weiterzuentwickeln." Professor Ulrich Schwantes aus Brandenburg erklärte, das BÄK-Papier beschreibe, was er täglich erlebe. "Und ich bin stolz auf meinen Beruf".

Ermahnung an die Universitäten

Diesen Stolz tragen nicht alle Hausärzte in sich. "Es ist ein wunderschönes Idealbild und ich bin jetzt entsetzt, weil dieses Idealbild nicht erfüllt wird", erklärte Dr. Ulrich Mohr aus Baden-Württemberg.

Und Martin Grauduszus aus Nordrhein: "Es ist der schönes Beruf, aber ich warne alle, die den Beruf ergreifen wollen."

Ärzte an den Universitätskliniken beklagten, dass die Allgemeinmedizin in der Forschung kaum wahrgenommen werde. "Sie vertreten eins der wichtigsten klinischen Fächer, stellen Sie sich auch so auf", rief Professor Bernd Haubitz von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Aus der Erfahrung des Radiologen gehörten Allgemeinmediziner in die Notaufnahme, "doch sie sitzen im Schwesternwohnheim und machen Versorgungsforschung."

Die Polemik ließen die Hausärzte nicht zu: Immerhin gebe es an 19 von 36 Universitäten einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin. Dr. Thomas Lipp aus Sachsen ermahnte die Hochschulen: "Die Allgemeinmedizin muss neben der Inneren und der Chirurgie als großes Fach etabliert werden".

Nach seiner Aussage habe der Beruf zwar Klippen durch Bürokratie, Budgetierung und Pauschalierung. Aber: "Man hat einen riesigen Gestaltungsspielraum."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 29.05.201213:47 Uhr

Gute Ergäzung

Lieber Herr Schätzler
Schöner kann man die vielen Facetten des Hausarzt-Seins kann und der zukünftigen Versorgungsaufgaben kaum zusammenfassen. Danke.

Dr. Thomas Georg Schätzler 28.05.201216:14 Uhr

Alle Jahre wieder...!

Das Positionspapier der Bundesärztekammer unter Federführung von BÄK-Vorstand und Hausarzt Dr. Max Kaplan aus Bayern beschwört alljährlich perseverierend d e n Paradigmenwechsel der hausärztlichen Tätigkeiten als gesundheitspolitischen Gemischtwarenladen von Allgemeinplätzen.

Meine persönliche hausärztliche Standortbestimmung:

• Missachtung der hausärztlichen Allgemeinmedizin, die 80 bis 85 Prozent aller Beratungsanlässe lösen und zugleich Lotsenfunktion bzw. notwendiges Nadelöhr für ambulante/klinische fach- und spezialärztliche Weiterbehandlung darstellt, ist ökologisch wie ökonomisch eine Vergeudung vorhandener Ressourcen plan- und sinnvoller Stufendiagnostik und -therapie. Denn in der biografischen Lebenswirklichkeit unserer Patientinnen und Patienten bzw. im ärztlichen Behandlungsalltag zwischen lapidaren Befindlichkeits-störung und hochdramatischen Krankheiten sind die fach-/spezialärztlichen Behandlungen und klinischen Krankenhausbehandlungen grundsätzlich Ausnahmesituationen. Die lebenslange, generationenübergreifende, bio-psycho-soziale Begleitung ist das Metier der hausärztlichen Profession.
• Steuerung (Lotsenfunktion) und Koordination mit abgestuften und offen vernetzten Strukturen durch primärmedizinische Hausärzte/-innen auf der Basis von präformiertem, geschultem medizinischen Laienwissen, allgemeinärztlich-internistisch-pädiatrischen Grundversorgung, fachärztlicher-, spezialmedizinischer-, ambulanter bis stationärer Stufendiagnostik, Therapie und Versorgung vom Kreiskrankenhaus bis zur Universitätsklinik sind realisierbar. Das Paradoxon von Versorgungsungleichheit im ländlichen und städtischen Raum, in Ballungszentren, sozialen Brennpunkten und Randbezirken, aber auch die Massenabfertigung in vielen Praxen, Fließbandmedizin in manchen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Arbeitsverdichtung in den Kliniken führen zur Reduzierung von Empathie, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und gegenseitigem Respekt von Patienten wie Ärzten.
• Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und auch Private Krankenversicherung (PKV) im ausbalancierten Spannungsverhältnis zwischen Solidarität der Versichertengemeinschaft, Selbstverantwortung und Subsidiarität müssen ausschließen, dass Krankenversicherte in einer Art „flatrate“ oder „all you can eat“ Manier besinnungslos personelle und technische Medizinbetriebsressourcen abgreifen – ohne Steuerung durch Gesundheitserziehung, Prävention, medizinische Fachberufe, Ärztinnen und Ärzte im primärmedizinischen Bereich. Gesunder Menschenverstand, bewährte Hausmittel insbesondere bei Bagatellerkrankungen des Alltags sind für die Bewahrung von Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstbehauptung vorteilhaft.
• Die Medizinalisierung und Medikalisierung der Menschen schreitet voran. Bei Bronchitis der (vorschnelle) Griff zum Antibiotikum; bei Rückenschmerzen sofort NSAR; bei Schnupfen und Sinusitis sofort Pharmakotherapie und keine Naturheilverfahren. Bei jedem Kopfschmerz steckt mindestens Migräne dahinter, abzuklären durch Schädel-MRT, Neurologen oder besser gleich Neurochirurgen. Jede Prellung wird geröntgt, jede Verletzung zum Chirurgen, jede Arthrose zum Rheumatologen, jede Schilddrüse zum Radiologen geschickt.
• Der diametrale Gegensatz zwischen universitärer/klinischer Hochleistungs- und Intensivmedizin und der "Feld-, Wald- und Wiesenmedizin" hausärztlicher Provenienz führt zu Verständnislosigkeit, Konflikten und Schuldzuweisungen. Widersprüche zwischen Herz-Lungen-Transplantationen (HLTX), interventioneller Kardiologie, Onkologie, Nephrologie, Neurochirurgie usw. und mit Pflanzenextrakten aus der Laienapotheke vorbehandelten Fließschnupfen mit Bronchialkatarrh und evtl. AU-Wunsch in der allgemeinmedizinisch-internistischen hausärztlichen Praxis eines sozialen Brennpunktes oder einer Landgemeinde könnten größer nicht sein.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg