Gesundheitsministerkonferenz

Heimbewohner sollen wieder Besuch bekommen dürfen – dank Corona-Impfung

Ein Großteil der Pflegeheimbewohner ist mittlerweile mindestens einmal geimpft. Zeit, ihnen mehr soziale Kontakte zu ermöglichen, meinen die Landesgesundheitsminister.

Veröffentlicht:

München. Pflegeheimbewohnern sollen wieder mehr soziale Kontakte ermöglicht werden. Einen entsprechenden Vorschlag will die Gesundheitsministerkonferenz den Ministerpräsidenten vorlegen.

Nach den vorliegenden Erkenntnissen entfalte der Impfschutz etwa ein bis zwei Wochen nach der Zweitimpfung seine volle Wirkung. „Daher haben wir beschlossen, dass die Besuchsmöglichkeiten zwei Wochen nach der Zweitimpfung und bei einer hohen Durchimpfungsrate der Bewohnerinnen und Bewohnern erweitert werden können“, sagt der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz und bayerische Ressortchef Klaus Holetschek.

Wichtig sei, dass es keinen akuten Ausbruch gebe und Hygiene- und Testkonzepte weiter umgesetzt würden. Die vorgesehene Regelung solle auch Gruppen- und Gemeinschaftsveranstaltungen ermöglichen, so Holetschek. Abstands- und Maskengebot müssten weiter eingehalten werden.

Strenge Hygieneregeln gelten weiter

Die Menschen in den Pflegeeinrichtungen hätten in den vergangenen Monaten viel zurückstecken müssen, so der Minister. Ihm sei es wichtig, dass niemand vereinsame. „Deswegen haben wir geprüft, wie wir wieder mehr soziale Kontakte ermöglichen können, ohne Abstriche beim notwendigen Schutz für die gefährdetsten Mitglieder der Gesellschaft zu machen“, so Holetschek.

Am vergangenen Freitag hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gesagt, dass mittlerweile fast alle Bewohner von Pflegeheimen ein Impfangebot bekommen haben. „Das Risiko an Corona zu erkranken, hat sich für unsere höchstbetagten Bürgerinnen und Bürger deutlich reduziert“, so der Minister. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung