Nordrhein-Westfalen

HzV-Vertrag: Bis zu 40 Prozent mehr Honorar

Hausärzteverband wirbt für breite Einschreibung in den per Schiedsspruch geschlossenen Vertrag.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen werden die Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV), für die im März ein Schiedsspruch vorgelegt wurde, den Hausärzten Honorarsteigerungen von 30 bis 40 Prozent pro Quartal und Patient bringen. Davon geht der Deutsche Hausärzteverband aus.

Stephanie Becker-Berke vom Vorstand der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG) begrüßt, dass durch die Entscheidung von Schiedsmann Gerald Weiß das Bereinigungsverfahren zu Gunsten der Hausärzte geändert wurde.

"Mit jedem Quartalsabschluss kennen die Hausärzte nun ihre abschließende Vergütung", sagt sie. Auch Vertreterfälle könnten jetzt abgerechnet werden, wenn der Patient an der HzV teilnimmt.

Künftig sollen die Ärzte auch Hausbesuche und Pauschalen für die Versorgungsassistentin VERAH abrechnen können.

Es sei wichtig, dass möglichst viele Versicherte an den Verträgen teilnehmen und nicht nur chronisch Kranke. Becker-Berke hält Einschreibequoten von 70 Prozent für realistisch.

Nach Angaben von Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, hat der HzV-Vertrag für Nordrhein-Westfalen jetzt die beste Honoraranlage nach dem bayerischen Pendant.

Über den rückwirkend zum 1. Januar in Kraft getretenen Vertrag erhalten die Hausärzte in Nordrhein und Westfalen-Lippe im Schnitt 65 Euro pro Patient und Quartal. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Carl Scherer 25.05.201519:22 Uhr

wenn sie denn ausgezahlt werden

wir als teilnehmende Ärzte warten und warten und warten ....
4/2014 ist noch offen , 2015 ist noch gar nicht angedacht .
Feine Sache , diese HZVs , aber bei der Bezahlung haperts
noch gewaltig! Die Kassen hassen leider die HZV-Verträge.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg