Neue Spitze

Jurist Helmut Frister ist nun Vorsitzender des Deutschen Ethikrats

Nach monatelanger Zwangspause kann der Deutsche Ethikrat in neuer Besetzung die Arbeit aufnehmen. Stellvertretende Vorsitzende des Rats sind eine Neurowissenschaftlerin, eine Philosophin und eine Onkologin.

Veröffentlicht:
Helmut Frister

Wurde zum Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt: Professor Helmut Frister.

© Christian Thiel / Deutscher Ethikrat

Berlin. Die Mitglieder des Deutschen Ethikrats haben den Rechtswissenschaftler Professor Helmut Frister am Freitag zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Jurist war bis vergangenes Jahr Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Außerdem leitete er dort als Direktor das Institut für Rechtsfragen der Medizin. Seit vergangenem Jahr ist er Seniorprofessor an der Universität Düsseldorf.

Bei seiner ersten Sitzung in neuer Zusammensetzung wurden diese Professorinnen zu stellvertretenden Vorsitzenden ernannt: Die Neurowissenschaftlerin Dr. Susanne Schreiber von der Humboldt-Universität, die Philosophin und Digitalethikerin Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg und die Ärztin und Medizinethikerin Dr. Eva Winkler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg.

Bundestagspräsidentin Bäbel Bas würdigte bei der Sitzung die Arbeit des Rates: „Sie helfen dabei, manche emotionale Debatte zu versachlichen. Sie weisen auf Entwicklungen hin, die nicht übersehen werden dürfen. Und auf Konflikte, die wir hier im Parlament aushandeln müssen.“

Personalvorschlag der AfD-Fraktion wurde abgelehnt

Die Ratsmitglieder trafen weiterhin erste Entscheidungen zum künftigen Arbeitsprogramm, heißt es in einer Mitteilung. So soll sich die Jahrestagung des Rates im Juni 2025 mit dem Thema Solidarität befassen. Die eigentlich 26 Mitglieder des Rates werden je zur Hälfte von Bundesregierung und Deutschem Bundestag benannt werden. Der aktuelle Rat hat 25 Mitglieder, weil der personelle Vorschlag der AfD-Fraktion im Bundestag abgelehnt wurde.

Im April dieses Jahres waren 20 Mitglieder des Rates ausgeschieden. Die Benennung neuer Persönlichkeiten verzögerte sich mehrere Monate – Hintergrund war offenbar Streit in der früheren Ampel-Regierung über die mit bestimmten Wissenschaftlern verbundene Ausrichtung des Ethikrats. Im September hatten die verbliebenen vier Mitglieder ihren Unmut über die „Hängepartie“ öffentlich artikuliert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!