KV Bremen eröffnet Gynäkologiepraxis für Behinderte

Veröffentlicht:

Hebelift, verstellbarer gynäkologischer Stuhl: Die Praxis für behinderte Frauen ist hierzulande fast einzigartig.

BREMEN (cben). In Bremen hat Norddeutschlands erste gynäkologische Praxis für mobilitätseingeschränkte Frauen und Mädchen eröffnet.

In Räumen am Klinikum Mitte werden niedergelassene Gynäkologen Patientinnen mit körperlichen Beeinträchtigungen behandeln. Das teilte die KV Bremen (KVHB) mit.

Die Spezialpraxis ist barrierefrei zu erreichen. Durch Türen und Räume können sich die Patientinnen bequem mit dem Rollstuhl bewegen.

Höhenverstellbarer gynäkologischer Stuhl

Die Praxis verfüge über einen Hebelift und einen höhenverstellbaren gynäkologischen Stuhl, so die KV Bremen. Eine behindertengerechte Toilette gehört ebenfalls zur Ausstattung.

"Vor allem das Wechseln vom Rollstuhl auf den gynäkologischen Stuhl stellt Patientinnen und Ärzte vor eine kaum zu bewältigende Hürde. Diese Sorge gehört dank der Spezialpraxis für beide Seiten nun der Vergangenheit an", sagte Bremens KV-Chef Dr. Jörg Hermann.

Team von Niedergelassenen teilt sich die Arbeit

Geplant ist, dass sich eine Reihe von niedergelassenen Gynäkologen die Arbeit in der Praxis mit einem eigenen Dienstplan teilen.

Noch stehe nicht fest, wie viele Kollegen in der Praxis arbeiten werden, hieß es bei der KV Bremen. "Die ärztlichen Leistungen werden über die KV abgerechnet und von den Krankenkassen extrabudgetär bezahlt", erklärt Bremens KV-Sprecher Christoph Fox.

Vielerorts können behinderte Frauen nicht versorgt werden

Initiator des Projekts ist der Runde Tisch "Gesundheitliche Versorgung mobilitätseingeschränkter Frauen". Träger der Initiative sind die KVHB, das Klinikum Bremen-Mitte und die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit.

Die Ausstattung der Praxis wurde vom Klinikum Bremen Mitte und der Gesundheitssenatorin bezahlt, sagt Fox. Dafür kann das Klinikum die Praxis und die Ausstattung ebenfalls benutzen.

Praxen und Einrichtungen dieser Art sind in Deutschland selten - in vielen Regionen können behinderte Frauen nicht versorgt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg