NRW

Kindervorsorge beim Zahnarzt im gelben Heft

Ärzte hoffen, dass künftig mehr Kinder an zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen teilnehmen.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wird das gelbe Heft zur Dokumentation der Kinder-Vorsorgeuntersuchungen ergänzt um die zahnärztliche Vorsorge. Darauf haben sich Vertreter von Kinder- und Zahnärzten verständigt.

Den neuen Pass gibt es nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Türkisch und Russisch. Die Initiatoren hoffen, damit auch verstärkt Migrantinnen und Migranten zu erreichen.

"Durch das Vorsorgemeldesystem in NRW sehen wir inzwischen fast alle Kinder zu den Früherkennungsuntersuchungen und können nun die Eltern, die ihre Kinder nicht von sich aus beim Zahnarzt vorstellen, ab dem ersten Geburtstag gezielt motivieren, sie auf Frühzeichen von Karies untersuchen zu lassen, die wir in unseren Praxen noch nicht erkennen können." Das sagte der Landesvorsitzende der Kinder- und Jugendärzte Dr. Burkhard Lawrenz.

In Nordrhein-Westfalen liegt die Teilnahmequote bei den kinderärztlichen Früherkennungsuntersuchungen bei rund 95 Prozent. Die zahnärztliche Vorsorge für Ein- bis Fünfjährige erreicht dagegen nur durchschnittlich 52 Prozent.

Die Initiative zu dem neuen Kinderpass kam von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Ihr Präsident Dr. Klaus Bartling lobte die erfolgreichen Gespräche mit den Kinder- und Jugendärzten sowie der Zahnärztekammer Nordrhein und den beiden Kassenzahnärztlichen Vereinigungen.

"Das ist ein weiterer Erfolg zahnärztlicher Prävention und ein wichtiger Grundstein für die Zahngesundheit der Kinder in Nordrhein und Westfalen-Lippe", sagte Bartling.

Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne), die die Gespräche moderiert hatte, betonte die Bedeutung der Früherkennung.

"Damit Eltern mit ihren Kindern vorhandene Angebote auch wahrnehmen, müssen sie manchmal darauf hingewiesen werden", sagte sie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg