Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet

Kindesmisshandlungen: Jugendämter sollen Ärzte künftig besser informieren

Der Bundestag hat am Donnerstag das Kinder- undJugendstärkungsgesetz verabschiedet. Pädiater hoffen auf eine stärkere Abstimmung und Verzahnung mit den Jugendämtern bei Verdacht auf Misshandlungen.

Veröffentlicht:
Franziska Giffey auf der Regierungsbank bei der Debatte zum Thema Kinder- und Jugendstärkungsgesetz am Donnerstag.

Franziska Giffey auf der Regierungsbank bei der Debatte zum Thema Kinder- und Jugendstärkungsgesetz am Donnerstag.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Berlin. Um Kinder und Jugendliche besser vor Misshandlungen und Missbrauch zu schützen, sollen Ärzte und Jugendämter enger zusammenarbeiten. Das sieht das am Donnerstag vom Bundestag verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vor.

Es gehe darum, dass die Akteure, die Kinder und Jugendlichen betreuten, auch untereinander besser zusammenwirkten, sagte die beim Gesetz federführende Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Dazu gehöre auch eine stärkere Abstimmung und Verzahnung zwischen Jugendämtern sowie Kinder- und Jugendärzten, so Giffey. Ärzte müssten Rückmeldung von den Ämtern erhalten, was mit einem Kind passiere, bei dem der Arzt zuvor „Knochenbrüche“ oder „blaue Flecken“ festgestellt habe oder bei dem er einen Verdacht auf Misshandlungen hege.

Kooperationen zwischen KVen und kommunalen Verbänden

Laut Gesetz sollen Kassenärztliche Vereinigungen und die kommunalen Spitzenverbände dazu auf Landesebene Kooperationsvereinbarungen abschließen. Erfasst werden sollen Fälle, in denen Ärzte bei Früherkennungsuntersuchungen oder im Rahmen der ärztlichen Behandlung entweder des betroffenen Kindes oder eines Angehörigen „Anhaltspunkte“ für eine Gefährdung des Kindeswohls feststellen.

Der Einbezug der Behandlungssituation von Familienangehörigen trage dem Umstand Rechnung, dass sich Hinweise auf Risikosituationen auch bei der ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung etwa eines Elternteils mit krankheitsbedingter Einschränkung in der elterlichen Fürsorge ergeben könnten, heißt es im Gesetz der Bundesregierung.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) begrüßte das Gesetz. „Es ist gut, dass es eine bilaterale Informationspflicht geben wird: Die Jugendämter müssen den zuweisenden Ärzten bei einem Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung zurückmelden, ob und was in diesem Fall in die Wege geleitet wird“, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag. Das müssten keine „Detailinformationen“ sein.

„Uns geht es darum, dass wir die Sicherheit haben, dass da etwas passiert.“ Bislang habe die Rückmeldung der Jugendämter an die Ärzte eher nach dem Prinzip Zufall stattgefunden, so Fischbach. „Aus dieser Einbahnstraße kommen wir nun raus.“

Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Beratung

Mit dem Gesetz erhalten Kinder und Jugendliche überdies einen eigenen Beratungsanspruch gegenüber dem Jugendamt. Dies komme gerade Kindern suchtkranker Eltern zugute, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU).

Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa drei Millionen Kinder mit mindestens einem suchtkranken Elternteil zusammen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg