Köhler-Gehalt: KBV wählt die Konfrontation

Der Streit um das 350.000-Euro-Jahresgehalt von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler wird voraussichtlich erst vor Gericht entschieden. Die KBV sieht sich im Recht - und beruft sich auf ein Gutachten.

Veröffentlicht:
Das Gehalt von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler sorgt für Streit.

Das Gehalt von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler sorgt für Streit.

© dpa

BERLIN (jvb/sun/dpa). Der Streit um die Vorstandsgehälter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wird wahrscheinlich vor Gericht ausgetragen. Bundesgesundheitsministerium und KBV hatten sich bis zum Ablauf der Frist am vergangenen Freitag nicht über die Höhe des Gehaltes einigen können.

Das Ministerium könne jetzt einen Verpflichtungsbescheid gegen die KBV erlassen, sagte einer Sprecherin des Ministeriums der "Ärzte Zeitung". Gegen diesen kann die KBV klagen.

Bahr: Vorstandsgehälter nicht wirtschaftlich

Das wird wahrscheinlich eintreten, denn die KBV sieht sich im Recht. Kern des Disputs ist das Gehalt von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler in Höhe von 350.000 Euro.

Die Vergütung entspreche nicht dem Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebot, sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) dem "heute-journal".

"Die Regelung der Arbeitsverträge mit dem Vorstand ist eine Angelegenheit der Selbstverwaltung", konterte Hans-Jochen Weidhaas, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KBV, "das Gebot der Wirtschaftlichkeit ist nicht verletzt worden".

Noch am Donnerstag sei man dem BMG bei einem Treffen im Ministerium „in wesentlichen Punkten entgegengekommen, außer bei der Gehaltshöhe“, sagte Weidhaas der "Ärzte Zeitung".

KBV rechnet sich vor Gericht gute Chancen aus

Zu den Kompromissvorschlägen wollte sich die KBV aber nicht weiter äußern. Sollte der Streit tatsächlich vor Gericht ausgetragen werden, könnte er zugunsten der KBV ausfallen.

Das geht zumindest aus einem von der KBV beauftragten Gutachten des Sozialrechtlers Professor Thorsten Kingreen der Universität Regensburg hervor, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

"Ein Verpflichtungsbescheid des BMG wäre rechtswidrig, weil es an einer Rechtsverletzung fehlt", heißt es im Gutachten. Daraus geht auch hervor, dass sich das BMG auf ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) von 2000 stützen will.

Es wolle daraus den anerkannten Bewertungsmaßstab entnehmen, anhand dessen sich die Vorstandsgehälter von KBV und Krankenkassen vergleichen lassen sollen.

Urteil verkennt wichtige Unterschiede zwischen Kassen und KBV

Dies trifft nach Ansicht von Sozialrechtler Kingreen aber nicht zu. Als Gründe führt er an, das BSG-Urteil verkenne zentrale Unterschiede zwischen Kassen und KBV: Die Vertragsärzte hätten bei der Wahl ihrer Vertreter eine größere Einflussmöglichkeit, sie könnten selbst Vorschläge machen.

Kassenmitglieder wählten Listen, deren Zusammensetzung sie nicht beeinflussen könnten. Folglich könne die Vertreterversammlung der KBV nicht mit der der Kassen gleichgesetzt werden.

Auch die Herkunft der Mittel für die Vorstandsgehälter unterscheide sich. Während es sich bei Kassen um öffentliche Mittel, die Beiträge der Versicherten, handele, stamme das Geld für die KBV-Spitze von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten.

Zudem setze das Urteil die Vergütung einer Landes-KV mit der der bundesweiten Spitzenverbände in Bezug. Folglich sei die Vergleichsgröße für die KBV offen.

Ehrenamtlicher ist nicht gleich hauptamtlicher Vorstand

Darüber hinaus könne man einen ehrenamtlichen KV-Vorstand, wie im Urteil, nicht mit einem hauptamtlich tätigen Vorstand der KBV vergleichen. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit werde die Vergütung des Gesamtvorstandes betrachtet.

In der KBV verteile sich das Gesamtvolumen nur auf zwei Personen und nicht auf drei, wie es gesetzlich möglich wäre. Wären es drei Personen, "hätte das BMG keine Beanstandung ausgesprochen", schreibt Kingreen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Kommentare
Dr. Wolfgang Wehnert 23.03.201223:15 Uhr

Was tut Herr Köhler eigentlich für uns Ärzte?

Eigentlich wollte Herr Köhler für die AOK arbeiten. Sein Vertrag war so gut wie perfekt, als die KV-Oberen ihn mit noch mehr Geld zur KBV lockten. Er war ein Abrechnungsspezialist, sozusagen Facharzt für Abrechnungswesen, und dieses Insiderwissen des Herrn Köhler durfte nicht bei den Kassen landen.
Uns Kassenärzte hat er mit seinen völlig unpraktischen fünf-stelligen Abrechnungsziffern genervt, ansonsten ist nicht bekannt, ob er überhaupt etwas Vernünftiges für die Ärzteschaft bewirkt hat. Für echte Anliegen der Ärzte, wie etwa die Abschaffung der Praxisgebühr und anderer Bürokratiemonster, hat er jedenfalls nichts getan.
Den KV-Vorständen kommt sein Gehaltssprung von 260.000 auf 350.000 Euro sehr gelegen, weil sie sich so ebenfalls einen Gehaltsaufschlag von 74 Prozent genehmigen können. Deshalb haben sie ihn initiiert und verteidigen ihn nun vehement ohne Rücksicht auf das Ansehen von uns Ärzten.

Dr.Wolfgang Wehner

Dr. Frank Schlüter 23.03.201218:15 Uhr

Herr Köhler und das Geld der niedergelassenen Ärzte

"Noch am Donnerstag sei man dem BMG bei einem Treffen im Ministerium „in wesentlichen Punkten entgegengekommen, außer bei der Gehaltshöhe“, sagte Weidhaas"
Herr Weidhaas, darum geht es doch, um die unglaubliche Summe von 350.000 Euro, das ist der wesentliche Punkt !
Hoffentlich zahlt Herr Köhler das in Auftrag gegebene Gutachten und nicht auch noch die Ärzte, die hier um 350.000 Euro/Jahr erleichtert werden sollen!

Dr. Herbert Schwarzer 23.03.201216:07 Uhr

Vorstandsgehälter

Wer zahlt denn z.B. die in von der KBV in Auftrag gegebenen Gutachten (natürlich die KBV). Auch das ist eine Veruntreuung der Beiträge. An der Basis wird nach "Strich und Faden" gekürzt, in der Spitze herrscht eine Selbstbedienungsmentalität, für mich ein Skandal. Dr. Herbert Schwarzer

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025