Über 100 Fälle?

Krankenpfleger unter vielfachem Mordverdacht

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Ein Ex-Krankenpfleger könnte in mehr als 100 Todesfälle verwickelt sein.

Der Delmenhorster steht seit September bereits wegen des Vorwurfs des dreifachen Mordes und zweifachen Mordversuchs an Patienten vor Gericht - jetzt leitete die Staatsanwaltschaft Oldenburg weitere Ermittlungen wegen Mordverdachts ein: Es könnten über 100 Fälle sein, sagte ein Sprecher der Behörde am Mittwoch.

Ein Sachverständiger solle alle Todesfälle im Klinikum Delmenhorst in der Zeit von März 2003 bis Juni 2005 untersuchen, in denen der 38-jährige Krankenpfleger zum Zeitpunkt des Todes oder unmittelbar davor Dienst hatte.

Im Prozess wird dem Mann vorgeworfen, den schwer kranken Patienten im Klinikum Delmenhorst ohne ärztliche Anweisung ein Medikament gespritzt zu haben, das tödliche Herz- und Kreislaufprobleme auslösen kann. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?