Verlegung in Berliner Charité

Kremlkritiker Nawalny darf nach Deutschland zur Behandlung

Der prominente Kremlkritiker Alexej Nawalny soll nach einer Kehrtwende der russischen Mediziner nun doch in die Berliner Charité gebracht werden. Die Ärzte sperrten sich lange gegen eine Behandlung andernorts.

Veröffentlicht:
Russland, Omsk: Chefarzt Alexander Murachowski erklärt gegenüber Journalisten, dass der Oppositionspolitiker Nawalny an einer Stoffwechselstörung leide.

Russland, Omsk: Chefarzt Alexander Murachowski erklärt bei einer Pressekonferenz am Freitag im Ambulanzkrankenhaus Nr. 1 gegenüber Journalisten, dass der Oppositionspolitiker Nawalny an einer Stoffwechselstörung leide. „Das ist die Hauptdiagnose, zu der wir am ehesten neigen“, so Murachowski.

© Evgeniy Sofiychuk/AP/dpa

Omsk/Berlin. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit ringen Ärzte um das Leben des womöglich vergifteten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny. Der prominente russische Oppositionelle lag am Freitag weiterhin in einem sibirischen Krankenhaus im Koma und wurde immer noch künstlich beatmet. Erst nach stundenlangem Hin und Her ließen die Mediziner in Omsk am Abend ihre Bedenken gegen einen Transport nach Deutschland fallen. Der 44-Jährige soll nun mit einem Spezialflugzeug nach Berlin gebracht und in der Charité behandelt werden.

Nawalnys Team geht davon aus, dass der Oppositionelle während einer Reise durch Sibirien vergiftet wurde. Aus Sicht der russischen Ärzte gibt es dafür jedoch keinen Beleg. Sie sprachen lediglich von einer Stoffwechselstörung. Am Abend willigten sie aber in eine Verlegung ins Ausland ein. Der stellvertretende Chefarzt der Klinik in Omsk, Anatoli Kalinitschenko, sagte: „Wir haben keine Einwände gegen eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus.“ Den Zustand des Kreml-Kritikers beschrieb er als „stabil“.

Kritik aus Nawalnys Team

Zuvor hatten die russischen Mediziner einen Transport noch abgelehnt, weil der Zustand des Patienten keinen Flug erlaube. Dagegen hatten deutsche Ärzte, die bereits in Omsk sind, keine Bedenken, wie das Team um den Oppositionellen mitteilte. „Es ist schade, dass die Ärzte so lange gebraucht haben, um diese Entscheidung zu treffen“, sagte Nawalnys Sprecherin. Sie betonte, dass die Behörden und Ärzte in Sibirien sich absichtlich gegen eine Ausreise gestellt hätten. „Niemand ist hier daran interessiert, ihn zu retten. Es geht nur darum, ein Verbrechen zu verbergen.“

Nawalnys Ehefrau Julia hatte sich zuvor an Kremlchef Wladimir Putin gewandt und um eine Ausreiseerlaubnis gebeten. Sein Anwalt brachte beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen entsprechenden Antrag ein. Nawalny wird seit Donnerstag in Omsk behandelt – rund 4000 Kilometer von Berlin entfernt. Er ist der führende Kopf der liberalen Opposition. Der studierte Jurist wirft der Regierung und Oligarchen regelmäßig Korruption und Machtmissbrauch vor. Auf den Kämpfer gegen Korruption hatte es schon mehrfach Anschläge gegeben.

Russische Ärzte gehen von Stoffwechselstörung aus

Der Jurist wollte am Donnerstag zurück nach Moskau fliegen. Am Flughafen in Tomsk habe er noch einen Tee getrunken, sagte Nawalnys Sprecherin. Während des Flugs habe er sich unwohl gefühlt und noch an Bord das Bewusstsein verloren. Das Flugzeug landete dann in Omsk. Nach Darstellung der dortigen Ärzte leidet Nawalny an einer Stoffwechselstörung. „Das ist die Hauptdiagnose, zu der wir am ehesten neigen“, sagte der Chefarzt Alexander Murachowski. Eine Vergiftung schloss er aus.

„Stoffwechselstörungen können bei vielen Krankheiten auftreten“, sagte Nawalnys persönliche Ärztin Anastassija Wassiljewa. Ein niedriger Blutzucker und eine Stoffwechselstörung seien keine Diagnose, sondern eine Zustandsbeschreibung. „Sie verkaufen uns wieder einmal für Idioten.“ Zuvor hatte Nawalnys Team unter Berufung auf einen nicht näher genannten Polizeibeamten davon gesprochen, dass bei dem Blogger ein „tödlicher Stoff“ gefunden worden sei.

Das Gift sei demnach nicht nur gefährlich für ihn selbst, sondern auch für die Umgebung, weshalb das Tragen von Schutzanzügen angeordnet worden sei, sagte der Chef von Nawalnys Anti-Korruptions-Fonds, Iwan Schdanow. Um welchen Stoff es sich handeln könnte, blieb zunächst offen.

Chemischer Stoff an Kleidung und Haus entdeckt

Chefarzt Murachowski sagte weiter, die Ärzte hätten einen chemischen Stoff an der Kleidung und der Haut von Nawalny gefunden. Das sei aber ein üblicher chemischer Stoff, der auch bei der Produktion von Plastikbechern eingesetzt werde. „Der wurde nicht im Blut, sondern an Nawalnys Haut und der Kleidung entdeckt“, sagte er.

Die Bundesregierung sprach sich für eine bestmögliche medizinische Versorgung aus. „Die wichtigste Priorität ist natürlich, dass das Leben von Herrn Nawalny gerettet werden kann und dass er genesen kann“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Der Kreml in Moskau betonte, dass er nichts mit der Entscheidung zu tun habe. Diese liege allein bei den behandelnden Ärzten. „Wahrscheinlich gibt es irgendwelche Formalitäten, die noch notwendig sind. Aber es gibt für niemanden irgendwelche Hindernisse“, sagte Sprecher Dmitri Peskow. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Schutz auch im Freien

EU empfiehlt deutlich strengeren Nichtraucherschutz

Kommentar

Gesundheitssysteme brauchen Schutz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert