KBV fordert

MRSA-Screening vor Klinikaufenthalt!

Veröffentlicht:

BERLIN. Risikopatienten sollten vor planbaren Krankenhausaufenthalten auf eine MRSA-Infektion getestet werden. Das fordert die KBV, wie aus dem Newsletter "Praxisnachrichten" hervorgeht.

Damit könnte die Ausbreitung des Erregers eingedämmt werden, betonte KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen.

Die KBV fordere bereits seit Längerem, dass ambulante ärztliche Leistungen im Zusammenhang mit einem prästationären MRSA-Screening vergütet werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Bislang übernähmen die Krankenkassen die Kosten nur für eine MRSA-Eradikationstherapie, wenn diese nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgt und nicht schon davor. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltgesundheitstag

Müttersterblichkeit weltweit stark gesunken

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 08.08.201510:08 Uhr

Die Krankenkassen bevorzugen doch bekanntermaßen immer die teure stationäre Variante!

Natürlich darf man das mit dem MRSA-Screening auch nicht übertreiben,
also wirklich nur "Risikopatienten"!
Bitte keine neue hochbezahlte Laienkommission zur Festlegung von Risikopatienten,
ich würde da einfach den Dr. fragen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet