Proteste in Spanien

Madrider Fachärzte haben Zeitverträge satt – und streiken

Die Hälfte der Fachärzte in der Region hat nur befristete Verträge – und das teils seit Jahren. Die Ärztegewerkschaft scheute in der Pandemie Streiks, doch jetzt wird Druck gemacht.

Veröffentlicht:
Mit Slogans wie „Schluss mit Müllverträgen“ bringen Ärzte auf der Demonstration ihren Ärger zum Ausdruck.

Mit Slogans wie „Schluss mit Müllverträgen“ bringen Ärzte auf der Demonstration ihren Ärger zum Ausdruck.

© Senhan Bolelli / AA / picture alliance

Madrid. In der spanischen Hauptstadt Madrid haben am Dienstag Zigtausende Fachärzte einen unbefristeten Streik begonnen.

Grund des Protests: 52 Prozent der knapp 12.000 Fachärzte in der Region Madrid verfügen seit Jahren lediglich über befristete Zeitverträge, die jährlich oder gar monatlich verlängert werden. In den Notaufnahmen arbeiten sogar 85 Prozent sämtlicher Fachärzte mit befristeten Zeitverträgen.

Slogans wie „Schluss mit Müllverträgen“ und „Für würdige Anstellungen“ standen auf den Plakaten, mit denen Fachärzte am Dienstag vor Madrider Krankenhäusern protestieren. „Seit über zwölf Jahren wird mein Vertrag halbjährig verlängert. So hat man weder berufliche Stabilität noch Sicherheit“, beschwert sich auch die spanische Internistin María de Lagarde am Madrider Hospital Doce de Octubre.

Feste Verträge nur für „herausragende“ Fachärzte?

Das Problem der Zeitverträge bestehe schon seit Jahren, versichert Angela Hernández vom Madrider Ärzte-Gewerkschaftsverband AMYTS. Während der Corona-Pandemie wollte und konnte man jedoch nicht in den Streik gehen. Doch nun wolle man die Arbeitsmarktpolitik und die Privatisierung des staatlichen Gesundheitssektors in der Hauptstadtregion mit fünf Millionen Einwohnern öffentlich kritisieren.

Das Angebot der konservativen Regionalregierung, 1600 feste Arbeitsverträge für „herausragende und anerkannte“ Fachärzte zur Verfügung zu stellen, lehnt die Ärzte-Gewerkschaft als vollkommen unzureichend ab. Unterstützung erhalten die Ärzte auch von den Patienten.

„Nach all dem, was die Ärzte gerade in den vergangenen Jahren der Corona-Pandemie geleistet haben, verstehe ich nicht, wie man sie mit Zeitverträgen abspeist. Sie haben ein Recht zu streiken“, meint die 40-jährige Spanierin Natalia Maganto, die am Dienstag im Hospital Doce de Octubre einen Untersuchungstermin hatte und vom Streik überrascht wurde. (mame)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung in Deutschland erreicht wieder Vor-Corona-Niveau

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt