Bundesweites Angebot

Medizinische Hotline für Kinderschutz

Rund um die Uhr mit Experten besetzt ist eine neue Hilfestelle, die sich an medizinisches Fachpersonal richtet.

Veröffentlicht:

ULM. Ab sofort können alle Ärzte in Deutschland die "Medizinische Kinderschutz-Hotline" des Universitätsklinikums Ulm nutzen.

Das Projekt wird seit Oktober 2016 vom Bundesfamilienministerium gefördert. Nach einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase stand die "Medizinische Kinderschutz-Hotline" zunächst ab April nur Ärzten in Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg im Pilotbetrieb zur Verfügung. Seit 1. Juli ist nunmehr die Hotline bundesweit abrufbar.

Sie richtet sich an medizinisches Fachpersonal – Ärzte, Zahnärzte, (Kinder- und Jugendlichen-) Psychotherapeuten sowie Pflegekräfte. Angehörige dieser Berufsgruppen können rund um die Uhr unter 0800/19210 00 bei Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellen Missbrauch eine Beratung durch Ärzte mit speziellem Hintergrundwissen in Kinderschutzfragen erhalten.

Damit soll die Handlungssicherheit der Ärzte, die zumeist ein akut misshandeltes oder vernachlässigtes Kind zum ersten Mal sehen, erhöht werden. Erste Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb der Hotline zeigen, dass gerade an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe unterschiedliche Fachsprachen und Herangehensweisen ein gutes Zusammenwirken erschweren.

Die Berater durchlaufen zusätzlich zu ihrer medizinischen Aus- und Weiterbildung weitere Kurse, sodass Anrufern rund um die Uhr ein kompetenter Hintergrunddienst zur Verfügung steht. (ras)

Weitere Informationen:

www.kinderschutzhotline.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg