Bundesrat

Mehr Erleichterungen für Kliniken

Die Länderkammer fordert mehr Geld für Krankenhäuser und will bei Selektivverträgen bremsen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Länder fordern kostenträchtige Nachbesserungen an der Krankenhausstrukturreform. Gleichermaßen verlangen sie in der Stellungnahme der Bundesrats-Ausschüsse mehr Mitsprache und werten das Gesetz - anders als die Bundesregierung - als zustimmungspflichtig.

Auf die Bremse treten wollen die Länder bei Selektivverträgen. Die Regierung will Krankenkassen das Recht geben, mit Kliniken "Qualitätsverträge" zu vereinbaren, in denen besondere Anforderungen für stationäre Leistungen festgelegt werden können. Die Bundesratsausschüsse empfehlen, solche Verträge sollten immer nur im Einvernehmen mit den Landesbehörden vereinbart werden.

 "Selektivverträge unterlaufen die staatliche Krankenhausplanung und sind für die Planungsbehörden intransparent." Selektivverträge würden sich nur für elektive Eingriffe eigenen, heißt es.

Auf den Strukturfonds wollen die Länder leichter zugreifen können. Hier sollen 500 Millionen für die Umstrukturierung der Klinikversorgung vom Bund zur Verfügung stehen. Mittel sollen die Länder nur abrufen dürfen, wenn ihre eigenen Investitionen dem Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 entsprechen. Das könnte vor allem die neuen Länder überfordern, die seinerzeit Sondermittel vom Bund erhalten hatten, wird gewarnt.

Um zusätzliche Pflegestellen zu finanzieren, fordern die Länder eine Verdoppelung der bisher vorgesehenen Förderung. In der Regierungsvorlage ist ein Aufschlag auf das Erlösbudget einer Klinik von 0,15 Prozent vorgesehen. Viel zu wenig, da dies nur drei bis vier zusätzliche Stellen je Klinik ausmachen würde.

Mehr Ausnahmen wollen die Länder beim Abschlag, der erhoben wird, wenn Kliniken mehr Leistungen als vorgesehen erbringen. Zusätzlich zu den bestehenden Ausnahmen sollten Transplantationen, die Versorgung von Polytraumata und von Frühgeborenen vom Abschlag ausgenommen sein.

Schließlich empfehlen die Ausschüsse, dass der Bundesrat auf einen Systemzuschlag für Unikliniken drängt. Dieser solle zehn Prozent auf die normalen Krankenhausentgelte betragen. Der Bundesrat stimmt am 10. Juli über die Empfehlungen ab. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025