Nach Fusion will IKK classic keine Zusatzbeiträge erheben

Aus vier mach eins: Mit der IKK classic entsteht die größte deutsche Innungskrankenkasse.

Veröffentlicht:

ERFURT (bee). Als Kasse mit "solidem finanziellen Fundament" bezeichnete der künftige Vorstandsvorsitzende Gerd Ludwig den Zusammenschluss von vier Innungskrankenkassen zur IKK classic in Erfurt. Die vier ehemaligen IKKen aus Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg und Hessen haben nun zusammen unter dem Namen IKK classic rund 1,8 Millionen Versicherte.

Dem Verwaltungsrat wird der 62-jährige Jurist Manfred Hoff vorsitzen, der bereits seit 2006 die IKK Baden-Württemberg und Hessen leitet. Sein Stellvertreter ist der 51-jährige Matthias Triemer, der seit 2002 dem Verwaltungsrat der IKK Sachsen vorsitzt. Juristischer Standort der neuen Kasse wird Dresden. In Sachsen hat die Kasse nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 14,4 Prozent. Weitere Hauptverwaltungen sind in Erfurt, Wiesbaden, Ludwigsburg und Hamburg. Vorstandsvorsitzender Ludwig kündigte an, dass die IKK im Jahr 2010 keine Zusatzbeiträge von den Versicherten erheben werde. Ludwig ist seit 2000 alleiniger Vorstand der IKK Sachsen. Zusammen mit Ludwig bilden Frank Hippler, bisheriger Vorstand der IKK Thüringen, und Albrecht Mayer, bisheriger Geschäftsführer der IKK Esslingen-Göppingen, das Führungs-Trio.

Der Zusammenschluss erfolge ohne wirtschaftlichen Druck, betonte Sprecherin Franziska Becher im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Aus einer guten wirtschaftlichen Lage heraus konnten wir im vergangenen Sommer die Gespräche beginnen", sagte Becher.

Das Netz aus rund 180 Geschäftsstellen in Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Sachsen und Thüringen soll erhalten bleiben, so die IKK classic. Auch einen Abbau von Personal solle es nicht geben, wobei die Zusammenlegung einiger Bereiche noch nicht vollzogen ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg