Gesundheitskompetenz im Fokus

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Internationale Vernetzung angestrebt

Das Deutsche Netzwerk für Gesundheitskompetenz will die Ausgestaltung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz justierenen. Eine Rolle spielt der Bereich organisationale Gesundheitskompetenz.

Veröffentlicht:

Fulda. Die Verantwortung für den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP GK) und dessen weitere Umsetzung liegt künftig in den Händen des Deutschen Netzwerks für Gesundheitskompetenz (DNGK). Im Rahmen der Jahrestagung des DNGK an der Hochschule Fulda hat Professorin Doris Schaeffer (Universität Bielefeld und Hertie School) den NAP GK nun an den Vorstand des DNGK, vertreten durch Professorin Katharina Rathmann (Hochschule Fulda, Vorstand DNGK) und Professorin Eva-Maria Bitzer (Pädagogische Hochschule Freiburg, Vorstand DNGK), übergeben, wie es in einer Mitteilung der Hochschule Fulda vom Montag heißt.

Ziel des Aktionsplans ist es, die Gesundheitskompetenz in Deutschland zu verbessern, das heißt Menschen in die Lage zu versetzen, Gesundheitsinformationen und -dienstleistungen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. „Für Deutschland ist die organisationale Gesundheitskompetenz ein noch neuer Ansatz“, erläuterte Rathmann, die zugleich Sprecherin und Leitungsgremiumsmitglied im Public Health Zentrum Fulda ist, und betonte: „Gesundheitskompetenz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es ist enorm wichtig, die Verantwortung bei den Organisationen und Systemen anzusiedeln mit dem Ziel, die Angebote, Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass sie Menschen zu mehr Gesundheitskompetenz verhelfen und gesundheitskompetentes Verhalten unterstützen.“

Deshalb wolle der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz“ im DNGK sein Netzwerk erweitern. „Um unsere Vorhaben zu intensivieren, initiieren wir mit unseren Mitgliedern aus der Schweiz und Österreich die DACH-Initiative ‚Gesundheitskompetenz in und mit der Praxis entwickeln‘“, so Rathmann weiter. Gemeinsam sollen praxistaugliche Angebote beispielsweise mit und für die Gesundheitsversorgung und Gesundheitsfachberufe entwickelt werden, die die Gesundheitskompetenz dieses Personenkreises selbst, aber auch die der Patientinnen und Patienten und weiterer Anwendungsfelder in der Gesundheitsversorgung adressieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychiatrische Versorgung

Mehr als 300.000 Kinder in Bayern psychisch auffällig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt