BZgA

Neue Alkohol-Präventionskampagne gestartet

Veröffentlicht:

BERLIN. "Alkohol? Kenn Dein Limit" - unter diesem Motto steht die neue Alkohol-Präventionskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die am Dienstag in Berlin vorgestellt worden ist.

Die Kampagne zielt auf den Freundschaftsgedanken ab. "Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung füreinander - insbesondere, wenn es um Alkoholkonsum im Freundeskreis geht", schreibt die BZgA in einer Mitteilung - und verweist auf aktuelle Studiendaten, die sie selbst erhoben hat.

Demnach würden etwa 90 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren versuchen, ihre Freunde vom Weitertrinken abzuhalten, wenn diese zu viel trinken.

Verantwortung unter Freunden spiele in der jungen Generation zunehmend eine bedeutende Rolle, daher sei die Kampagne darauf ausgerichtet, heißt es weiter.

Kinospot, Internetseite, Flyer

Mit "Alkohol? Kenn Dein Limit." sollen vor allem junge Menschen ab 16 Jahren angesprochen werden. Die Kampagne wird nach Aussage der BZgA vom Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) unterstützt.

Die Präventionskampagne umfasst neue Bildmotive, einen Kinospot, eine Internetseite sowie Flyer "Alkohol - Die Fakten" und "LIMIT. Das Magazin".

"Wegen Alkohol gehen nicht nur Freundschaften in die Brüche, sondern es sterben sogar jedes Jahr über 70.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Tausende werden mit Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Darunter sehr viele Erwachsene, die eigentlich Vorbild sein sollten. Echte Freunde lassen es nicht zu, dass der Krankenwagen kommen muss, sondern achten auf einen kritischen Umgang mit Alkohol. Das ist gelebte Freundschaft", sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler zum Start der Kampagne. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg