Für den Einsatz bei Massenunfällen

Notärzte, Feuerwehr und Polizei entwickeln Rettungsrucksack

Als Reaktion auf die Ereignisse am Breitscheidplatz im Dezember 2016 haben Notärzte, Feuerwehr und Polizei nun gemeinsam eine RET-Bag entwickelt. Die einheitliche Ausstattung erlaubt einen Material-Austausch zwischen den Ersthelfern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Speziell für den Einsatz bei Massenunfällen mit vielen Verletzten haben Notärzte des Bundeswehrkrankenhauses Berlin und Leitende Notärzte des Landes Berlins gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr und Polizei nun Rucksäcke für Erstversorgungshelfer entwickelt.

Ausgestattet wurden diese sogenannten RET-Bags (Rettungs-, Erstversorgungs- und Transport-Bags) unter Berücksichtigung von Leitlinien der Traumaversorgung, der taktischen Verwundetenversorgung und von Vorgaben der Polizei und der Feuerwehr. Sie enthalten unter anderem acht Mini-Trauma-Kits mit Spezialbandagen und Tourniquets zur Versorgung von stark blutenden Wunden, Wärmedecken, Spezialverbände für Brustkorbverletzungen und vier stabile Tragetücher.

Mit den RET-Bags reagieren die Rettungskräfte und die Polizei in Berlin auf die Ereignisse am Breitscheidplatz im Dezember 2016. Die einheitliche Ausstattung erlaubt einen Material-Austausch zwischen den Ersthelfern. Das soll die Versorgung beschleunigen und verbessern. Die Polizei soll so in die Lage versetzt werden, bereits Patienten zu versorgen, bevor sie in gesicherten Bereichen sind.

Seit Dezember halten Rettungskräfte und Polizei in Berlin die ersten 125 RET-Bags vor. Weitere 500 Taschen gehen im Januar in den Einsatz. Die Feuerwehr hat für die Ausbildung auf die RET-Bags über 130 Kollegen als Multiplikatoren geschult. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen