Westfalen-Lippe

ÖGD und KV im Clinch um Corona-Tests

Gesundheitsämter dürfen keine Corona-Tests mehr zulasten der GKV vornehmen. Die Stadt Bochum ist sauer auf die KV.

Veröffentlicht:

Dortmund. Zwischen westfälischen Gesundheitsämtern und der KV Westfalen-Lippe (KVWL) ist es zu Missstimmungen gekommen. Hintergrund ist die Entscheidung der KVWL, den Ämtern die Betriebsstättennummern wieder zu entziehen, die ihnen die Abrechnung von Corona-Tests bei symptomatischen Patienten zulasten der Krankenkassen ermöglicht hatten.

„Durch eine Entscheidung der KV droht dem Corona-Screening der Stadt Bochum das Aus“, kritisiert die Stadt in einer Pressemitteilung. In Bochum habe man mit eigenen Ressourcen Testkapazitäten aufgebaut und betrieben, da weder die niedergelassenen Ärzte noch die KVWL dazu kurzfristig in der Lage gewesen seien, heißt es dort. Das Screening von symptomatischen und zum Teil asymptomatischen Personen sei wirksam, betont die Stadt. Jetzt entziehe die KVWL ihm die Grundlage.Der KVWL-Vorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer verweist dagegen auf die gute Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsämtern und Vertragsärzten in der Krise. Die Übernahme von Testungen durch die Ämter sei nötig gewesen, weil es in den Praxen an Schutzkleidung gemangelt habe. Die Betriebsstättennummer habe den Ämtern die direkte Zusammenarbeit mit den Laboren ermöglicht.

Mit Blick auf das Infektionsgeschehen und die Ausstattung der Praxen mit Schutzmaterialien sieht die Situation nach Angaben von Spelmeyer inzwischen wieder anders aus. „Die begründete Testung von Patienten, die eine Coronavirus-Symptomatik aufweisen, kann wieder direkt in den Praxen der niedergelassenen Ärzte vorgenommen werden.“

Die Gesundheitsämter könnten selbstverständlich weiterhin Corona-Testungen vornehmen, die Kosten müssten dann vom ÖGD getragen werden. „Keineswegs verhindert die KVWL die Durchführung von Corona-Tests“, betont der KVWL-Chef. Er verweist darauf, dass die Kassen bislang ohnehin nur für die Testung symptomatischer Patienten aufkommen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg