WHO-Bericht

Oft „Fake News“ zur Gesundheit von Migranten

Veröffentlicht:

ROM. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor Falschnachrichten über den Gesundheitszustand von Migranten gewarnt. Generell seien Migranten bei der Ankunft in Europa relativ gesund, heißt es in einem Bericht der WHO, der am Montag in Rom vorgestellt wurde. Zwar seien Geflüchtete öfter von ansteckenden Infektionskrankheiten betroffen. „Aber es besteht ein sehr geringes Risiko, dass diese Krankheiten auf die Bevölkerung der Gastländer übertragen wird.“

Die hohe Zahl von Ankünften in Europa seit 2010 habe keine „bedeutenden Ausbrüche“ von Infektionskrankheiten mit sich gebracht, heißt es in dem Bericht über den Gesundheitszustand von Migranten und Flüchtlingen in Europa. Unter anderem rechte Politiker wie Italiens Innenminister Matteo Salvini haben Migranten für den Ausbruch von ansteckenden Krankheiten verantwortlich gemacht. Das Thema werde „emotional diskutiert“ und oft von „Fake News“ begleitet, sagte Santino Severoni, WHO-Koordinator für öffentliche Gesundheit und Migration. Krankheiten würden nicht nur von „Süd nach Nord übertragen, sondern auch von Nord nach Süd“.

„Wir exportieren Masern weltweit aus dieser Region, das ist ein Fakt“, sagte er mit Bezug auf die Impfmüdigkeit in europäischen Ländern. Migranten, die Europa erreichten, würden die Impfempfehlungen der Ärzte in der Regel besser befolgen als die einheimische Bevölkerung. Migranten litten hingegen oft unter psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen. Dies liege an ihren teils brutalen Erfahrungen während der Flucht oder in ihren Heimatländern, aber auch an den zermürbend langen Prozessen für ein Asylverfahren, Arbeitslosigkeit oder Diskriminierung in den Gastländern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps