Gesundheitsminister beschließen

Ohne Corona-Impfung gibt‘s bei Quarantäne kein Geld

Die Gesundheitsminister erhöhen den Druck auf Ungeimpfte: Menschen, die sich gegen COVID-19 impfen lassen können, das aber nicht tun, müssen im Fall einer Quarantäne mit finanziellen Einbußen rechnen.

Veröffentlicht:
Jens Spahn bei einem Pressestatement nach den Beratungen über ein einheitliches Vorgehen bei Verdienstausfall-Entschädigungen wegen Quarantäne im Rahmen der Corona-Pandemie.

Jens Spahn bei einem Pressestatement nach den Beratungen über ein einheitliches Vorgehen bei Verdienstausfall-Entschädigungen wegen Quarantäne im Rahmen der Corona-Pandemie.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Die Gesundheitsminister von Bund und Länder machen ernst. Sie setzen einen längst geltenden Paragrafen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) um. Wer wegen eines COVID-19-Verdachts in Quarantäne muss, kann ab 1. November nicht mehr mit einer Lohnfortzahlung für die Zeit der Absonderung rechnen. Das kann auch Urlaubsrückkehrer treffen.

Konkret heißt es in dem Beschluss: „Personen, für die eine allgemeine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission vorliegt, erhalten nach dem IfSG als Kontaktpersonen oder Reiserückkehrer aus Risikogebieten aufgrund der flächendeckenden Verfügbarkeit von Impfangeboten zukünftig keine Entschädigung auf Kosten der Allgemeinheit, wenn im Falle eines Tätigkeitsverbots beziehungsweise einer Quarantäneanordnung kein vollständiger Impfschutz vorliegt.“

Ärztliche Atteste für Ausnahmeregelungen

Auf viele Ungeimpfte kommen damit weitere Einschnitte zu. Baden-Württemberg hat die Regel bereits zum 15. September umgesetzt. Paragraf 56 des Infektionsschutzgesetzes regelt heute bereits, dass Entschädigungen nicht fließen sollen, wenn gleichzeitig ein Angebot für eine Coronavirus-Schutzimpfung besteht. Das sei seit einigen Wochen der Fall, betonen die Gesundheitsminister. Alle Bundesbürger könnten sich niedrigschwellig gegen COVID-19 impfen lassen.

Die Entschädigungsleistung soll allerdings den Bundesbürgern weiter gewährt werden, für die in einem Zeitraum von bis zu acht Wochen vor der Quarantäne-Anordnung keine öffentliche Empfehlung für eine Impfung gegen COVID-19 vorgelegen hat.

Das gilt auch für die Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Die Kontraindikation muss allerdings in einem ärztlichen Attest bestätigt sein.

Holetschek: „Klare Verhältnisse“

„Wir sind uns mit Bund und Ländern einig, dass es jetzt an der Zeit ist, klare Verhältnisse zu schaffen und geltendes Recht auch bundesweit einheitlich umzusetzen“, sagte der GMK-Vorsitzende, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), im Anschluss an die GMK-Runde am Mittwochnachmittag.

Bund und Länder setzten damit ein Zeichen, „dass auch Ungeimpfte im Kampf gegen die Corona-Pandemie Verantwortung übernehmen müssen“, betonte Holetschek. Wer eine Impfung ablehne – aus welchen nicht-medizinischen Gründen auch immer –, könne nicht von der Gemeinschaft erwarten, „dass sie für den Verdienstausfall aufkommt, der durch die Quarantänepflicht entsteht. Das wäre unsolidarisch.“

Lauterbach warnt vor Ausweich-Strategien

Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach hatte zuvor vor möglichen Konsequenzen gewarnt. Vor allem einkommensschwache Menschen würden versuchen, Quarantänezeiten zu umgehen. Bei drohendem Verdienstausfall nach einer positiven Testung würden sich überhaupt weniger Menschen testen lassen. Wahrscheinlicher sei, dass sie sich nicht testen lassen, um keine Quarantäne antreten zu müssen, sagte Lauterbach der „Rheinischen Post“ am Mittwoch.

Auch der Sozialverband VdK hatte vor den Folgen insbesondere für chronisch Kranke gewarnt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte die Regelung dagegen ausdrücklich begrüßt.

Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sagte dem „Bayrischen Rundfunk“ am Mittwoch, die Lohnfortzahlung bei Quarantäne und die Kostenübernahme bei Tests müssten seinem Verständnis nach an die Dauer der epidemischen Lage geknüpft bleiben. Die ist derzeit bis zum 11. Dezember 2021 beschlossen. (af/hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Uwe Werner 23.09.202107:10 Uhr

Guten Morgen, Ich kann diesem Narrativ nicht folgen und halte diesen Weg für falsch, wir spalten die Gesellschaft und stigmatisieren "Gesunde"?! Folgt man dieser "Denke", müssten wir Raucher, Alkoholiker, Adipöse usw. von der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall entbinden, um nicht die Gesellschaft mit den Kosten für das gesundheitliche Fehlverhalten zu belasten, das wäre ein egoistisches und unmenschliches System ohne persönliche Freiheit – dieses System möchte ich nicht. Was mir völlig zu kurz kommt in der gesamten Diskussion, ist 1. das Thema Prävention und komplementäre Medizin und 2. was würde passieren, wenn wir den "Skeptikern" endlich einen klassischen "Totimpfstoff" wie z. B. von Prof. Stöcker anbieten könnten .....ich glaube dann wäre die Impfbereitschaft um einiges größer .... ich kann die Skepsis vieler therapeutischer Kollegen verstehen und teile sie in gewissen Punkten, einen menschlichen und heilenden Arbeitstag wünsche ich Ihnen allen.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg