Saarland

Patient verlangt von Arzt Entschädigung für längere Wartezeit

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Ein besonders krasser Fall von Anspruchsdenken hat beim Neujahrsempfang der saarländischen Ärzteschaft für Kopfschütteln und Heiterkeit gesorgt. Danach schrieb ein Patient, der mit einer Praxis einen Termin vereinbart hatte, wegen einer längeren Wartezeit dem Arzt eine Rechnung für seinen Verdienstausfall. Wie KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann weiter berichtete, beschwerte sich der Patient anschließend bei der KV, weil der Arzt die Zahlung verweigerte.

Hauptmann gab auch die Auswertung des letztjährigen Terminkalenders eines Neurologen wieder, wonach in dessen Praxis 2019 über 500 vereinbarte Termine nicht wahrgenommen wurden, davon über 350 unentschuldigt. Der KV-Vorstandsvorsitzende bewertete dies als Symptome für eine „Amazonisierung“ weiter Teile der Gesellschaft, in der Versicherte „alles sofort, günstig und vollumfänglich haben“ wollten und der Bundesgesundheitsminister den Eindruck erwecke, genau dieses zu bedienen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Jochen Heumos 27.01.202012:18 Uhr

Liebes Newsletter-Team,
interessante Ausführung zum Thema "nicht wahrgenommene Termine".
Die KV in Thüringen erhebt ja diese Informationen für die TSS-Fälle.
Wir als große Kardiologie/Angiologie in Bremen können mit folgender Info dazu beitragen: Seit Jahren über 1.000 Termine, in der Spitze sogar über 1.500 Termine werden von gesetzlich versicherten Patienten ohne Grundund Absage nicht wahrgenommen - ohne irgendeine juristisch oder finanzielle Folge für den Patienten oder unsere Praxis.
Zugleich beklagt sich die Politik über Wartezeiten bei Fachärtzen und drangsalierte diese Ärzte mit immer neuen Auflagen - total an der Wirklichkeit vorbei. DAS sollte man den Poltilker mal in Stammbuch schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Heumos -

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg