Schleswig-Holstein

Pflegekammer vor dem Start

Die Wahl zur Pflegekammerversammlung in Schleswig-Holstein ist geschafft, jetzt steht die Präsidentenwahl an.

Veröffentlicht:

NEUMÜNSTER. Am 21. April konstituiert sich die Kammerversammlung der neu errichteten Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein. Die 40 Abgeordneten wählen erstmals einen Präsidenten oder eine Präsidentin der Pflegeberufe im Norden.

Die Stimmauszählung der kürzlich abgeschlossenen Wahl zur Kammerversammlung endete mit einer Überraschung: Von den 20.576 Mitgliedern, die sich für die Pflegeberufekammer registrieren ließen und damit wahlberechtigt waren, nahmen nur 3997 dieses Recht in Anspruch. Damit lag die Wahlbeteiligung knapp unter 20 Prozent.

Unter den gewählten Listen bildet der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) mit Abstand den stärksten Block: 13 Kandidaten aus dem Verband werden in der Kammerversammlung vertreten sein. Daneben sind zehn weitere Blöcke oder Listen vertreten, die zwischen ein und vier Abgeordnete stellen.

Darunter ist auch die Gewerkschaft Verdi mit vier Vertretern. Die Gewerkschaft hatte lange versucht, die Pflegeberufekammer zu verhindern.

Unter den gewählten Abgeordneten sind aber auch eine Reihe von Namen, die sich in den vergangenen Jahren für die Gründung der Kammer stark gemacht hatten, darunter etwa die Vorsitzende des Errichtungsausschusses, Patricia Drube vom DBfK, und ihr Stellvertreter Frank Vilsmeier vom Deutschen Pflegerat.

Bei der Sitzverteilung wurde das Zahlenverhältnis zwischen Altenpflegern (elf Sitze), Kinderkrankenpflegern (drei) und Krankenpflegern (26) berücksichtigt.

Der DBfK war insbesondere bei den Wählern aus der Altenpflege erfolgreich, hier holte er sieben der elf Sitze. Die stärkste Zersplitterung gibt es in der Krankenpflege, wo sich Kandidaten aus neun unterschiedlichen Listen die 26 Mandate teilen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Frank Vilsmeier 18.04.201809:49 Uhr

Richtigstellung

Die Kandidatur von mir, Frank Vilsmeier, stand nicht im Zusammenhang mit dem Deutschen Pflegerat. Es war eine personenbezogen Kandidatur in der Liste „Pflege auf Augenhöhe“ die sich den Aufbau einer Pflegelobby zur Vertretung der Pflegeberufe in Staat und Gesellschaft im Rahmen der Pfleheberufekammer zum Ziel gesetzt hat.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken